10.08.2013 Aufrufe

Handhabung des Haushaltsplanes - Kassel

Handhabung des Haushaltsplanes - Kassel

Handhabung des Haushaltsplanes - Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.4 Entwicklung <strong>des</strong> Gesamtfinanzhaushalts<br />

Im Gesamtfinanzhaushalt werden zunächst die Einzahlungen und Auszahlungen aus laufender<br />

Geschäftstätigkeit dargestellt. Sie sind fast identisch mit den Erträgen und Aufwendungen <strong>des</strong> Gesamtergebnishaushalts,<br />

da bei der Aufstellung <strong>des</strong> Haushalts davon ausgegangen wird, dass jeder<br />

Ertrag und jede Aufwendung auch in gleicher Höhe tatsächlich zahlungswirksam wird. Ausnahmen<br />

hiervon stellen z.B. Abschreibungen, aufwandswirksame Zuführungen zu Rückstellungen und<br />

erfolgswirksame Auflösung der Sonderposten dar.<br />

Der sog. „Cash-Flow“ errechnet sich aus der Differenz der Ein- und Auszahlungen und stellt damit<br />

den Geldverbrauch dar. Auf diese Weise gibt der Cash-Flow Auskunft über die Finanzkraft der<br />

Stadt <strong>Kassel</strong>. Er zeigt, ob die Stadt in der Lage ist, aus eigener Kraft investive Maßnahmen durchführen<br />

und finanzieren zu können. Ein negativer Cash-Flow, wie er bei der Stadt <strong>Kassel</strong> ausgewiesen<br />

wird, verdeutlicht die prekäre Finanzlage und zeigt die Höhe der erforderlichen Kassenkredite<br />

an.<br />

Darüber hinaus führt der Gesamtfinanzhaushalt auch die empfangenen Investitionszuwendungen<br />

und -beiträge, die Investitionsauszahlungen sowie Auszahlungen für den Erwerb von Finanzanlagen<br />

auf. Der Saldo der Gliederung zeigt am Ende, ob eine Aufnahme von Krediten erforderlich ist<br />

oder nicht.<br />

2.4.1 Baumaßnahmen<br />

In 2007 sind folgende größere Hochbauprojekte im Bereich der Gebäudewirtschaft vorgesehen:<br />

Gebäude Maßnahme Teilansatz<br />

2007<br />

August-Fricke-Schule Erweiterung/Umbau im Rahmen IZBB 0,8 Mio. €<br />

Johann-Amos-Comenius-Schule Erweiterung/Umbau im Rahmen IZBB 1,4 Mio. €<br />

Max-Eyth-Schule Sanierung Flügel Artilleriestraße 2,4 Mio. €<br />

Rathaus Brandschutz und Betonsanierung 0,7 Mio. €<br />

Feuerwache 1 Neubau Leitstelle 1,6 Mio. €<br />

Feuerwache 1 Umbau und Erweiterung 0,5 Mio. €<br />

Auestadion Umbau (2.Bauabschnitt) 4,7 Mio. €<br />

Auestadion Teilsanierung 0,5 Mio. €<br />

Sporthalle Wilhelmsgymnasium Neubau 1,2 Mio. €<br />

Kleinmarkthalle Brandschutz und Teilsanierung 1,0 Mio. €<br />

Folgende Tiefbau-/Straßenbauausgaben sind in 2007 aus den vom Straßenverkehrsamt bewirtschafteten<br />

Teilhaushalten geplant :<br />

Maßnahme/Projekt Baukosten/€ Investitionszuschüsse/€<br />

VE/€<br />

Bau von Anliegerstraßen 900.000 5.000 500.000<br />

Größere Instandsetzungen 1.200.000 250.000<br />

Um-, Ausbau, Erneuerung v. Straßen 1.350.000 50.000 400.000<br />

Waldecker Straße – DB-Bahnübergang 450.000 441.000<br />

Radwege / Radrouten 100.000<br />

Verkehrssteuer-/Regelsystem (VSRS) 1.300.000 500.000<br />

Brücke Tannenstraße (DB) 945.050 235.000<br />

Hafenbrücke 1.205.300 1.536.920 7.140.900<br />

Finanzzentrum Altmarkt, Straßenanpassung<br />

310.000<br />

Fuldatalstraße 441.000<br />

Straßenbeleuchtung 250.000

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!