10.08.2013 Aufrufe

Handhabung des Haushaltsplanes - Kassel

Handhabung des Haushaltsplanes - Kassel

Handhabung des Haushaltsplanes - Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Ergebnis- und Finanzplanung<br />

Gemeinden mit doppelter Buchführung sind gem. § 114h HGO verpflichtet, ihrer Haushaltswirtschaft<br />

eine fünfjährige Ergebnis- und Finanzplanung zugrunde zu legen. Sie umfasst die Ergebnis-<br />

und Finanzpläne sowie die Aufstellung eines Investitionsprogramms.<br />

Die Ergebnis- und Finanzplanung sollte sich auf die Jahre 2006 bis 2010 beziehen. Im Unterschied<br />

zum früheren Finanzplan wird die Ergebnis- und Finanzplanung nicht gesondert aufgeführt, sondern<br />

ist Bestandteil der jeweiligen Teilhaushalte sowie der Gesamthaushalte.<br />

3.1 Investitionsprogramm<br />

Das Investitionsprogramm enthält die für den Planungszeitraum vorgesehenen Investitions- und<br />

Investitionsförderungsmaßnahmen, gegliedert in Jahresraten. Es ist in Listenform nach dem Gesamtfinanzhaushalt<br />

abgedruckt.<br />

4 Wirtschaftspläne „<strong>Kassel</strong>er Entwässerungsbetrieb“ und „Die Stadtreiniger<br />

<strong>Kassel</strong>“<br />

4.1 Wirtschaftsplan „<strong>Kassel</strong>er Entwässerungsbetrieb“<br />

Die Einnahmen im Wirtschaftsjahr 2004 betrugen rd. 41,2 Mio. €. Nach Abzug der Ausgaben<br />

verblieb ein kaufmännischer Jahresüberschuss von rd. 5,7 Mio. €. Unter Berücksichtigung der Tilgungszahlungen<br />

ergab sich ein Verlust in Höhe von rd. 3,7 Mio. €. Dieser Verlust wurde der Gebührenausgleichsrücklage<br />

entnommen.<br />

Die Einnahmen im Wirtschaftsjahr 2005 in Höhe von rd. 42,1 Mio. € reichten nicht aus, die Ausgaben<br />

in voller Höhe zu decken. Der Eigenbetrieb erzielte einen kaufmännischen Jahresüberschuss<br />

von rd. 6,9 Mio. €. Unter Berücksichtigung der Tilgungszahlungen ergibt sich ein Verlust in Höhe<br />

von rd. 4,1 Mio. €. Dieser Verlust wird auf neue Rechnung vorgetragen und ab 2007 abgedeckt.<br />

Im Wirtschaftsplan 2006 sind Einnahmen in Höhe von rd. 43,2 Mio. € veranschlagt. Nach Abzug<br />

der Ausgaben wird ein kaufmännischer Jahresüberschuss von rd. 2,74 Mio. € erwartet. Unter Berücksichtigung<br />

der Tilgungszahlungen entsteht ein Verlust in Höhe von rd. 9,6 Mio. €.<br />

Der Verlustvortrag beträgt Ende 2005 6,5 Mio. €. Dieser Vortrag soll zusammen mit den Verlusten<br />

2006 und 2007 auf neue Rechnung vorgetragen werden. Ab dem Jahre 2007 vermindern sich die<br />

planmäßigen Tilgungszahlungen, sodass dann der aufgelaufene Jahresverlust abgedeckt werden<br />

kann.<br />

Die Wirtschaftslage <strong>des</strong> Eigenbetriebes „<strong>Kassel</strong>er Entwässerungsbetrieb“ bewegt sich in geordneten<br />

Verhältnissen. Wirtschaftliche Risiken sind nicht vorhanden.<br />

4.2 Wirtschaftsplan „Die Stadtreiniger <strong>Kassel</strong>“<br />

Die Einnahmen im Wirtschaftsjahr 2004 betrugen rd. 40,7 Mio. €. Nach Abzug der Ausgaben<br />

verblieb ein Jahresüberschuss in Höhe von 0,65 Mio. €. Dieser Überschuss wurde der Gebührenausgleichsrücklage<br />

zugeführt.<br />

Zum Wirtschaftsjahr 2005 können derzeit noch keine Angaben zur Einnahme- und Ausgabesituation<br />

gemacht werden.<br />

Im Wirtschaftsplan 2006 sind Einnahmen in Höhe von ca. 37,7 Mio. € veranschlagt. Nach Abzug<br />

der Ausgaben wird ein „Verlust“ in Höhe von rd. 2,8 Mio. € erwartet. Dieser Verlust soll durch Einsparungen<br />

und aus der Gebührenausgleichsrücklage gedeckt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!