11.08.2013 Aufrufe

Preisgestaltung bei Dienstleistungen - Zeller

Preisgestaltung bei Dienstleistungen - Zeller

Preisgestaltung bei Dienstleistungen - Zeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Preisgestaltung</strong> von <strong>Dienstleistungen</strong> Johannes <strong>Zeller</strong> 15<br />

einschätzen, die Preisbereitschaft für die anderen Produkte aber die Kosten nicht<br />

deckt. 61<br />

Beispiele für eine Bündelung als Zwang gibt es vor allem im Bereich der<br />

sekundären industriellen <strong>Dienstleistungen</strong>. Selbst wenn hier möglicherweise der<br />

gerade beschrieben Fall eintritt, dass nur die Preisbereitschaft nach einem Produkt<br />

aus dem Bündel die Kosten deckt, kann eine Bündelung sinnvoll sein. Ein<br />

Produzent von Aufzügen kann <strong>bei</strong>spielsweise der Situation gegenüberstehen, dass<br />

die Preisbereitschaft <strong>bei</strong>m Kunden für einen neuen Aufzug zu niedrig ist um<br />

ausreichen Gewinn zu machen, die Preisbereitschaft für die Wartung allerdings<br />

sehr hoch ist. Da er die Wartung als Dienstleistung separat nicht verkaufen kann<br />

macht eine Bündelung hier Sinn.<br />

5 Yield Management<br />

Mit dem Wort Yield Management hat sich in der Literatur eine begriffliche<br />

Terminologie durchgesetzt, „um die Technik der Optimierung des Umsatzes<br />

durch Abstimmung von unterschiedlichen Preisen auf begrenzte Kapazitäten zu<br />

umschreiben und sie von anderen Verfahren abzugrenzen. 62 Ziel des Yield (to<br />

yield (engl.) = abwerfen, erbringen; nachgeben, flexibel sein) Managements ist es<br />

also durch unablässige Anpassung der Preise an Marktgegebenheiten ein<br />

Maximum an Ertrag herauszuholen. 63 Wörtlich übersetzt ließe sich der Begriff<br />

also als „Ertragsmanagement“ bezeichnen, der Begriff „Preis-Mengen-<br />

Steuerung“ 64<br />

ist hier allerdings sinngemäßer. Preisbündelung und<br />

Preisdifferenzierung spielt hier allerdings auch eine Rolle 65 um eine<br />

Segmentierung der Nachfrager zu erleichtern.<br />

61<br />

Nagle, T.T., Holden, R.K., Larsen, G.M. (1998), S.286<br />

62<br />

Vollmar, T. (1994), S.4<br />

63<br />

Nieschlag, R., Dichtl, E., Hörschgen, H. (1994), S.404<br />

64<br />

vgl. Vogel (1989)<br />

65<br />

Diller, H. (1991), S.223

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!