11.08.2013 Aufrufe

Preisgestaltung bei Dienstleistungen - Zeller

Preisgestaltung bei Dienstleistungen - Zeller

Preisgestaltung bei Dienstleistungen - Zeller

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Preisgestaltung</strong> von <strong>Dienstleistungen</strong> Johannes <strong>Zeller</strong> 5<br />

alle Einteilungen gescheitert, die die Dimensionen der Leistung als<br />

11<br />

Untersuchungsmerkmale gewählt haben, da Überschneidungen<br />

unvermeidlich sind und eine vernünftige Trennung nicht erfolgen kann. 12<br />

Einige Autoren haben dagegen Listen von Attributen erstellt, die ihrer<br />

Meinung nach <strong>bei</strong> einer Dienstleistung erfüllt sein sollten. Dies sind vor allem<br />

Immaterialität, Nichtlagerbarkeit, Simultanität von Erstellung und Verbrauch<br />

und die zentrale Rolle des Menschen <strong>bei</strong> der Leistungserstellung. 13 Diese<br />

Definition ist für diese Ar<strong>bei</strong>t am sinnvollsten, da diese Merkmale von<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> zumeist auch preispolitische Relevanz haben. Eine<br />

Abgrenzung von der Preisbildung <strong>bei</strong> Sachgütern ist so anschaulich<br />

durchführbar. Zu unterscheiden sind hier konstitutive Merkmale und<br />

abgeleitete Merkmale:<br />

Immaterialität<br />

Schwierigkeit<br />

des rechtlichen<br />

Schutzes<br />

Einen Sonderfall bilden die industriellen <strong>Dienstleistungen</strong>. Dieser Begriff soll<br />

hier noch kurz erläutert werden, da diese Form der Dienstleistung einige<br />

preispolitische Besonderheiten innehat.<br />

Im Falle industrieller <strong>Dienstleistungen</strong> lässt sich wiederum unterscheiden<br />

zwischen primären und sekundären <strong>Dienstleistungen</strong>. Primäre industrielle<br />

<strong>Dienstleistungen</strong> „sind <strong>Dienstleistungen</strong>, die unabhängig vom Absatz<br />

materieller Sachgüter selbständig erbracht werden.“ 14 Da hier eine Koppelung<br />

zur Sachleistung nicht besteht, unterscheidet sich die primäre industrielle<br />

11<br />

Engelhardt, W.H., Kleinaltenkamp, E., Reckenfelderbäumer, M. (1992), S.19f<br />

12<br />

Vollmar, T. (1994), S.3<br />

13<br />

vgl. Kühn, R., Fastnacht, R. (2002), S.41; Kühn, I. (1998), S.28<br />

14 Graßy, O. (1993), S.91<br />

Zentrale<br />

Bedeutung des<br />

Menschen<br />

Konstitutive Merkmale<br />

Abgeleitete Merkmale<br />

Untrennbarkeit<br />

von Produktion<br />

und Verbrauch<br />

Fehlende<br />

Lagerfähigkeit<br />

Abb.1: Spezifische Merkmale von <strong>Dienstleistungen</strong> im Überblick, übernommen aus Kühn, R.,<br />

Fastnacht, R. (2002), S.41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!