23.08.2013 Aufrufe

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

27. 04.<br />

15.30 Uhr<br />

Klosterkirche<br />

The Munich English Choir,<br />

Leitung: <strong>St</strong>ephen Norton<br />

An English Choral<br />

Evensong<br />

Musikalische Vesper<br />

„Choral Evensong“ ist das gesungene Abendgebet<br />

anglikanischer Tradition. Die Form des<br />

Gottesdienstes und die liturgischen Texte<br />

stammen aus dem „Book of Common Prayer“<br />

von 1662. Der „Choral Evensong“ entspricht<br />

der Vesper der römisch-katholischen und der<br />

evangelischen Kirche. Ursprünglich entstand<br />

der Evensong aus dem klösterlichen <strong>St</strong>undengebet<br />

Vesper und Komplet. Der Chor singt die<br />

für den Tag bestimmten Gebete. Das Magnifikat<br />

wird nach der Lesung aus dem alten Testament<br />

und das Nunc Dimittis nach der Lesung aus<br />

dem neuen Testament gesungen. Der Chor singt<br />

einen Introitus zu Beginn des Gottesdienstes<br />

und eine Motette nach den Gebeten.<br />

Im „Munich English Choir“ treffen sich von<br />

der englischen Chormusik begeisterte semiprofessionelle<br />

Sängerinnen und Sänger. Der<br />

Chor wurde 2010 unter der Leitung von <strong>St</strong>ephen<br />

Norton gegründet und hat nun 32 Sänger. Neben<br />

dem „Choral Evensong“ singt der Chor auch den<br />

„Advent Carol Service“.<br />

18<br />

Foto: Wikipedia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!