23.08.2013 Aufrufe

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ömischen Gottheit, nach der der Planet benannt<br />

ist. Die Erde ist nicht berücksichtigt, ebenso nicht<br />

der Pluto, weil dieser Himmelskörper seinerzeit<br />

noch unbekannt war und erst 1930 entdeckt<br />

wurde. Im Jahre 2000 wurde dem englischen<br />

Komponisten Colin Matthews aufgetragen, für<br />

das Hallé-Orchester einen achten Satz zu komponieren,<br />

wobei dieser dem damals noch als Planet<br />

eingestuften Pluto gewidmet wurde.<br />

• Mars, der Kriegsbringer (Mars, the Bringer<br />

of War): Allegro<br />

• Venus, die Friedensbringerin (Venus, the<br />

Bringer of Peace): Adagio – Andante – Animato<br />

– Tempo I<br />

• Merkur, der geflügelte Bote (Mercury,<br />

the Winged Messenger): Vivace<br />

• Jupiter, der Bringer der Fröhlichkeit (Jupiter,<br />

the Bringer of Jollity): Allegro giocoso –<br />

Andante maestoso – Tempo I – Lento maestoso<br />

– Presto<br />

• Saturn, der Bringer des Alters (Saturn, the<br />

Bringer of Old Age): Adagio – Andante<br />

• Uranus, der Magier (Uranus, the Magician):<br />

Allegro – Lento – Allegro – Largo<br />

• Neptun, der Mystiker (Neptune, the Mystic):<br />

Andante – Allegretto<br />

Das Konzept des Werks ist eher astrologischer<br />

als astronomischer Natur. Darum gibt es auch<br />

keinen Satz über die Erde. <strong>St</strong>att Mond und<br />

Sonne kommen die Planeten Uranus und Neptun<br />

vor, die in der Antike noch nicht entdeckt<br />

43<br />

Foto: Wikipedia

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!