23.08.2013 Aufrufe

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

Bild - Erzabtei St. Ottilien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Foto: Pfarreigemeinschaft Peißenberg<br />

Luigi Gatti wurde am 7.Oktober 1740 in Lazise<br />

am oberitalienischen Gardasee geboren. Bereits<br />

in jungen Jahren trat Luigi in das Priesterseminar<br />

zu Mantua ein, wo er nach Abschluss der<br />

theologischen <strong>St</strong>udien die Priesterweihe erhielt.<br />

1768 erhielt L.Gatti die <strong>St</strong>elle eines zweiten<br />

Tenoristen an der Hofkirche <strong>St</strong>. Barbara zu<br />

Mantua. 1769 trat er die <strong>St</strong>elle des zweiten Hofkapellmeisters<br />

an der neu gegründeten „Reale<br />

Accademia di Scienze“ an. 1783 wurde er Salzburger<br />

Hofkapellmeister, Nachfolger Mozarts.<br />

Luigi Gatti starb am 1.März 1817 an Entkräftung<br />

in Salzburg.<br />

Ausführende: Chor und Orchester der Pfarreiengemeinschaft<br />

Peißenberg und Forst unter<br />

Leitung von Elmar Geiger.<br />

Elmar Geiger, in München/Pasing geboren,<br />

hat in Würzburg Kirchenmusik studiert u. a.<br />

bei Klaus Linsenmeyer, Dr. Egidius Doll und<br />

Prof. Günther Kaunzinger, und ist seit 31 Jahren<br />

hauptamtlicher Kirchenmusiker in Peißenberg;<br />

er war über 16 Jahre Dekanatskirchenmusiker<br />

des Dekanates Weilheim. Seine Tätigkeit<br />

umfasst u.a. die Leitung von 10 Chor- und Instrumentalgruppen,<br />

darunter sind der Kirchenchor<br />

und das <strong>St</strong>reichorchester mit Bläsern die<br />

tragenden Säulen, die das ganze Jahr über die<br />

Liturgie mitgestalten.<br />

51<br />

Foto: <strong>Bild</strong>quelle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!