24.08.2013 Aufrufe

Lokale Verformungsmessung an partikelverstärktem Aluminium

Lokale Verformungsmessung an partikelverstärktem Aluminium

Lokale Verformungsmessung an partikelverstärktem Aluminium

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

εxx ermittelt. Als arithmetisches Mittel aus den Dehnungswerten errechnete sich nach Glg. 3-5<br />

die globale Dehnung εxx, global.<br />

( x = x ) − U ( x = x )<br />

U x max x min<br />

ε xx =<br />

Glg. 3-4<br />

xmax<br />

− xmin<br />

ε<br />

3<br />

∑<br />

= 1<br />

, = i<br />

xx global<br />

ε<br />

3<br />

xx<br />

i<br />

- 18 -<br />

Glg. 3-5<br />

Aus den bei dem in-situ Zugversuch aufgenommenen Werten der Last und den Werten der<br />

globalen Dehnung nach Glg. 3-5, die aus den Verschiebungsdaten berechnet worden waren<br />

konnten technische σ-ε Kurven berechnet werden.<br />

Berechnung der lokalen Dehnungen<br />

Die Berechnung der Dehnung erfolgte über die folgenden Differenzennäherungsgleichungen:<br />

ux<br />

( x − ∆x,<br />

y)<br />

− ux<br />

( x + ∆x,<br />

y)<br />

ε xx(<br />

x,<br />

y)<br />

≈<br />

Dehnung in<br />

2⋅<br />

∆x<br />

Zugrichtung<br />

u y ( x,<br />

y − ∆y)<br />

− u y ( x,<br />

y + ∆y)<br />

( x,<br />

y)<br />

≈<br />

2 ⋅ ∆y<br />

ε yy<br />

Querdehnung<br />

1 ⎛<br />

⎞<br />

⎜<br />

u − ∆ − + ∆ u x − ∆x<br />

y − u x + ∆x<br />

y<br />

x ( x,<br />

y y)<br />

ux<br />

( x,<br />

y y)<br />

y ( , ) y ( , )<br />

ε x y ≈<br />

+<br />

⎟<br />

xy ( , )<br />

⎜<br />

⎟ Scherung<br />

2 ⎝ 2⋅<br />

∆y<br />

2⋅<br />

∆x<br />

⎠<br />

r<br />

xy<br />

1 ⎛<br />

⎞<br />

⎜<br />

u − ∆ − + ∆ u x − ∆x<br />

y − u x + ∆x<br />

y<br />

x ( x,<br />

y y)<br />

ux<br />

( x,<br />

y y)<br />

y ( , ) y ( , )<br />

( x,<br />

y)<br />

≈<br />

−<br />

⎟<br />

⎜<br />

⎟ Rotation<br />

2 ⎝ 2⋅<br />

∆y<br />

2⋅<br />

∆x<br />

⎠<br />

∆x und ∆y ist der Stützstellenabst<strong>an</strong>d in x- und y-Richtung<br />

Glg.<br />

3-6<br />

In einem Gitterpunkt (x,y) wurden, wie aus Glg. 3-6 ersichtlich, die Verschiebungsdaten links<br />

und rechts bzw. oben und unten verwendet, wodurch sich nochmals eine geringfügige<br />

Glättung ergab.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!