26.08.2013 Aufrufe

EU-Recht und nationales Verfassungsrecht - Europawissenschaften ...

EU-Recht und nationales Verfassungsrecht - Europawissenschaften ...

EU-Recht und nationales Verfassungsrecht - Europawissenschaften ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

Prof. Dr. Martin Nettesheim – FIDE-Bericht 2002 – www.nettesheim.org<br />

feierlich verabschiedete Charta der Gr<strong>und</strong>rechte der Europäischen Union 5 nimmt in diesem<br />

Prozeß einen herausgehobenen Platz ein. Dass in einer Zeit, in der traditionelle<br />

Wertvorstellungen in der Gesellschaft von Mustern des Ökonomismus <strong>und</strong> Konsumerismus<br />

verdrängt werden, Zweifel an der Leistungsfähigkeit dieser Legitimationsmuster aufkommen<br />

müssen, wird dabei verdrängt. Zu den Kennzeichnen der Diskussion gehört auch, als Antwort<br />

auf ein Problem die Einrichtung eines „Ausschusses“, „Gremiums“ oder „Gerichts“ zu<br />

fordern – so beispielsweise im Hinblick auf die Kompetenzabgrenzung <strong>und</strong> die Durchsetzung<br />

des Subsidiaritätsprinzips. Gängig ist auch die Forderung, Institutionen <strong>und</strong> Verfahren der<br />

nationalen Verfassungsstaatlichkeit auf europäische Ebene zu heben. Nicht unproblematisch<br />

erweist sich diese Art des Vorgehens vor allem, weil Aussagen darüber, welche funktionale<br />

Leistungsfähigkeit derartige Institutionen <strong>und</strong> Verfahren in dem andersartigen Kontext der <strong>EU</strong><br />

aufweisen, schwer fallen (<strong>und</strong> regelmäßig auch nicht empirisch informiert gemacht werden).<br />

Es überrascht vor diesem Hintergr<strong>und</strong> nicht, dass in dieser Diskussion die Begrifflichkeiten,<br />

analytischen Bef<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Reformvorschläge stark voneinander abweichen. Es ist zu<br />

bedauern, überrascht aber ebenfalls nicht, dass sich die Diskussion durch hohe Technizität<br />

<strong>und</strong> einen erstaunlichen Grad der Beliebigkeit in der Frage auszeichnet, welche<br />

Reformvorschläge lanciert werden.<br />

Die Europäische Union treibt den Prozeß nunmehr durch die in den Anhang des Nizzaer<br />

Vertrags aufgenommene Erklärung Nr. 23 zur Zukunft der Europäischen Union voran. Die<br />

durch diese Erklärung angestossene Diskussion, der sogenannte „Post-Nizza-Prozess“, soll<br />

sich vor allem der Problematik der vertikalen Kompetenzabgrenzung, des Status der<br />

Gr<strong>und</strong>rechtecharta, der Vereinfachung der Verträge <strong>und</strong> der Rolle der nationalen Parlamente<br />

zuwenden 6 . Der Europäische Rat von Laeken hat einen Konvent einberufen, der von Valerie<br />

Giscard d´Estaing geleitet wird <strong>und</strong> Antworten auf diese Zukunftsfragen der Europäischen<br />

Union finden soll. 7 Begleitet wird dieser Prozeß von einer öffentlichen Diskussion, an der<br />

mitgliedstaatliche Politiker, Wissenschaftler, aber auch die Bürger teilnehmen sollen. Auch<br />

die FIDE hat sich der Problematik des Zusammenwirkens von <strong>EU</strong>-<strong>Recht</strong> <strong>und</strong> nationalem<br />

<strong>Verfassungsrecht</strong> erneut angenommen. Der vorliegende Landesbericht erörtert das Verhältnis<br />

von <strong>EU</strong>-<strong>Recht</strong> zu nationalem <strong>Recht</strong> aus deutscher Sicht. Er geht zunächst auf die Gr<strong>und</strong>lagen<br />

europäischer Verfaßtheit ein (II). Sodann werden das Verhältnis des europäischen <strong>Recht</strong>s zum<br />

deutschen <strong>Verfassungsrecht</strong> (III) <strong>und</strong> die Rolle der deutschsprachigen Regionen in Europa<br />

näher untersucht (IV). Abschließend sollen einige Empfehlungen aus deutscher Sicht für den<br />

Prozeß bis zum Jahre 2004 gegeben werden (V).<br />

5 Überblick statt vieler etwa bei Grabenwarter, Christoph, Die Charta der Gr<strong>und</strong>rechte für die Europäische<br />

Union, 116 DVBl. 2001, S. 1; Hilf, Meinhard, Die Charta der Gr<strong>und</strong>rechte der Europäischen Union, Beilage zur<br />

NJW 2000, S. 5; Nettesheim, Martin, Die Charta der Gr<strong>und</strong>rechte der Europäischen Union, 25 integration 2002,<br />

S. 35.<br />

6 Speziell hierzu nur CMLR, Editorial Comments: Preparing for 2004, The Post-Nice process, 38 CMLRev. 493;<br />

Schneider, Heinrich, Der Post-Nizza-Prozess: ein direkter Anlauf zur Konstitutionalisierung der Europäischen<br />

Union?, 24 integration 2001, S. 198; Müller-Graff, Peter-Christian, Der Post-Nizza-Prozess: Auf dem Wege zu<br />

einer neuen europäischen Verfassung?, 24 integration 2001, S. 208.<br />

7 Schlussfolgerungen des Vorsitzes des Europäischen Rates von Laeken, Amhang I: Erklärung von Laeken zur<br />

Zukunft der Europäischen Union, unter www. eu.2001.be.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!