27.08.2013 Aufrufe

PDF-Vollversion

PDF-Vollversion

PDF-Vollversion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

einhalten die Probleme der Patientin immer auch Beziehungsstörungen, die in der<br />

Interaktion zum Tragen kommen. In der therapeutischen Beziehung verschärft sich<br />

die Krise der Patientin, doch der Therapeutin kommt die Aufgabe zu, die Balance<br />

zwischen Empathie und Auseinandersetzung zu halten, um die Umstrukturierung zu<br />

gewährleisten. Heistenkamp (1981) verweist auf die Patientin-Therapeutin-<br />

Beziehung als ein Paradox aus Akzeptanz und Verweigerung. Die Therapeutin darf<br />

sich nicht in die Interaktionsmuster der Patientin verstricken lassen, sondern soll als<br />

Modell für kooperative Beziehungsformen fungieren, die die Patientin durch<br />

teilnehmende Interaktion einüben kann.<br />

Widerstand kann sich nicht nur verdeckt und für Patientinnen unbewusst ausdrücken,<br />

sondern richtet sich auch direkt gegen das Verhalten der Therapeutinnen,<br />

insbesondere wenn sie zu wenig Empathie aufwenden, falsche Deutungen machen,<br />

drängen oder überfordern (Kaiser, 2010). Nicht jeder Widerstand ist ein Problem der<br />

Patientinnen. Widerstände können auch mit den Schwierigkeiten der Therapeutinnen<br />

zusammenhängen, vor allem wenn sie unsicher auf der Beziehungsebene sind. Sie<br />

können auch auf Abwehr und Sicherungstendenzen von Therapeutinnen<br />

zurückzuführen sein und veranlassen eine Reflexion über ihren Beitrag zu<br />

auftauchenden Widerstandsphänomenen (Datler, 2000).<br />

Im Umgang mit Widerstand gilt es zu überprüfen, ob die Patientin einen berechtigten<br />

Grund hat, Widerstand gegenüber der Therapeutin zu leisten. Es ist notwendig,<br />

zwischen begründeter Reaktion und neurotischem Agieren zu unterscheiden. Es wird<br />

daher vorgeschlagen, die Hintergründe zu eruieren, statt zu konfrontieren, denn<br />

Abwehr hat auch Schutzfunktion und ist eine anerkennende Leistung der<br />

Selbstregulation. Dieser Schutz darf nicht beseitigt werden, bevor die notwendige<br />

Basis dafür geschaffen ist. Widerstand kann auch als Wegweiser betrachtet werden,<br />

denn: „Wo Widerstand ist, da ist das Problem, und wo das Problem ist, da liegt der<br />

Lösungsansatz“. (Kaiser, 2010, S.4).<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!