28.08.2013 Aufrufe

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

wurde er – in mindestens vierter Generation - Advokat in Hamburg. Er starb am<br />

28.09.1796 unverheiratet im Alter <strong>von</strong> nur 30 Jahren 315 ;<br />

• Paridom Hermann [X d], * 09.09.1769 316 , besuchte ebenfalls wie Bruder und Vater das<br />

Johanneum. Zusammen mit seinem Bruder wurde er am 22.04.1786 im Hamburger Gymnasium<br />

als Jurastudent aufgenommen 317 . Ab Ostern 1788 setzte er - wohl auch dies zum<br />

selben Zeitpunkt wie sein älterer Bruder Friedrich Georg [X c] - sein Studium in<br />

Göttingen fort und wurde am 11.06.1791, einen Tag nach dessen Promotion, mit einer<br />

Arbeit über Schuldenausgleich, insbesondere bei Drittschuldnern 318 Licentiat der Rechte<br />

(J.U.L.). Ebenfalls wie seinerzeit sein Vater und wie Friedrich Georg wurde er anschließend<br />

Advokat in Hamburg, wo er unverheiratet wie dieser, am 15.11.1815 im Alter<br />

<strong>von</strong> 46 Jahren starb 319 .<br />

7.6.2.3.2.2 Georg Anckelmann [I.] (1738-1798) [IX b]<br />

Georg aus der zweiten Ehe <strong>von</strong> Friedrich Albert (1703-1768) [VIII g] mit Anna Katharina<br />

Menck wurde am 24.08.1738 in Hamburg geboren 320 , besuchte das Johanneum und seit dem<br />

21.04.1757 das Hamburger Gymnasium 321 . Er studierte Jura und erwarb am 03.03.1764 in<br />

Göttingen zusammen mit Vincent Rumpf bei Prodekan Georg Christian Gebauer den Titel<br />

eines Licentiaten der Rechte (J.U.L.). Dessen Einladung 322 zum Rigorosum und die<br />

Abschlussarbeit 323 haben sich erhalten. 1766 324 und 1767 saß er im Hamburger Niedergericht.<br />

Am 10. oder 12.12.1769 325 heiratet er Margaretha Elisabeth (24.07.1750 - 08.10.1829), Tochter<br />

<strong>von</strong> Joachim Kähler 326 . Am 19.09.1778 wird er zum Ratsherrn gewählt. Seine weiteren<br />

bürgerlichen Ämter sind Artilleriefortifikations-Herr (1778), Prätor (1783), Bancoherr (1788),<br />

Bauherr (1789) und Landherr zu Bill- und Ochsenwärder (1790). 1792 wird er Weddeherr,<br />

1795 schließlich Waldherr und Colonel 327 . Er wird außerdem als Leutnant bezeichnet 328 .<br />

Georg [I.] starb am 17.11.1798 in Hamburg. Ein Nachruf in den Schriften der patriotischen<br />

Gesellschaft ehrt ihn 329 .<br />

315<br />

Am ausführlichsten Schröder 1851 in DBA I 23, S. 220. Weniger detailreich Heyden 1925, S. 278 unter<br />

Berufung auf Buek 1857. Ferner Stepf 1820 sowie ein nicht identifizierter Roppe III Jurist. Ulm. S. 204.<br />

316<br />

Bei Schröder 1851 in DBA I 23, S. 228 „10. Sept. 1769“.<br />

317<br />

Matrikel 1891/1980, S. 148: Matrikelnummer 3025: „Paridom Hermann Anckelmann. Hamburg., Jur. stud.“<br />

318<br />

Anckelmann, Paridom Hermann 1791.<br />

319<br />

Am ausführlichsten Schröder 1851 in DBA I 23, S. 228. Heyden 1925, S. 278. Identisch aber detailärmer<br />

Eggers 1879, S. 91-92.<br />

320 Am ausführlichsten zum Nachfolgenden Schröder 1851 in DBA I 23, S. 221, der sich seinerseits auf<br />

Anderson, Hamb. Privatr. II. 30 beruft (nicht identifiziert).<br />

321 Matrikel 1891/1980, S. 126. Matrikelnummer 2650: „Georg Anckelmann, Hamb., Jur. st. abiit Götting. 1760,<br />

J.U.D., Senator.“<br />

322 Gebauer 1764 (a).<br />

323 Gebauer 1764 (b). Schröder 1851 a.a.O. nennt als Abschlussarbeit Anckelmann, Georg 1764.<br />

324 Lorenz-Meyer 1912, S. 4 bestätigt nur „1766“.<br />

325 So Buek 1857, S. 21 „am 10. oder 12. Dec. 1769“. Eggers 1879, S. 92 „vermählt am 10. December 1769“,<br />

Heyden 1925, S. 278 „Er verheiratete sich 12.10.1769 ...“, jeweils ohne Quellenangabe.<br />

326 Lorenz-Meyer 1912, S. 62 nennt drei „Joachim Kähler“: Joachim I, Bürgercapt[ain] 1709, Niedergericht<br />

1712, Obrist 1713, † 1713 kommt aufgrund des frühen Todesjahres nicht in Betracht. Dagegen könnten<br />

Joachim II, Bürgercapt. 1726, Vorst[eher ] d[es] G[ast-] u[nd] K[rankenhauses] 1730, Niedergericht 1733,<br />

Obrist 1739, Waisenhausbürger 1757, Oberalter 1760, † 1768 ebenso wie sein Sohn Joachim jr. III,<br />

Niedergericht 1760, Kriegskommiss[arius] elect[us] d[en] 23.12.1760 beim 1. Dept., † 1762, der Vater <strong>von</strong><br />

Margaretha Elisabeth Kähler sein. Wappen der Familie Kähler a.a.O. Tafel 67.<br />

327 Alle Angaben zu seinen Ämtern Lorenz-Meyer 1912, S. 4.<br />

328 Lorenz-Meyer 1912, S. 4 „Lt.“.<br />

329 Domherr Dr. Meyer in Bd. VI, S. 143, zit. nach Buek 1857, S. 21. Schröder 1851 in DBA I 23, S. 221.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!