28.08.2013 Aufrufe

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.9 Joachim (<strong>von</strong>) Anckelmann [IV.] (1615-1683) [VI e]<br />

Entgegen der Geburtsreihenfolge wollen wir uns abschließend dem letzten noch nicht<br />

behandelten Kind Joachims [III.] (1592-1641) [V c], seinem gleichnamigen Zweitgeborenen<br />

Joachim [IV.] (* 31.08.1615 22 , † 01.10.1683 23 ) [VI c] aus seiner ersten Ehe mit Catharina<br />

Lebzelter zuwenden. Die Abweichung in der Darstellung ergibt sich daraus, dass dieser wie<br />

bereits erwähnt als einziges der 11 Kinder aus Leipzig nach Hamburg zurückkehrte, nachdem<br />

er wohl zuvor in Leipzig ab 1632 studiert hat (?) 24 . Er führt zuerst das vermehrte Wappen der<br />

Familie [?? oder Joachim III??] 25 . 1656 heiratet er in Hamburg Anna, eine Tochter des<br />

Oberalten und späteren Senators Garleff Langenbeck († 1662) 26 . Aus dieser Ehe hatte er einen<br />

Sohn und eine Tochter, die früh verstarben 27 . In zweiter Ehe heiratete er 1677 in Hamburg 28<br />

Sara (* Hamburg 1662 29 ), eine Tochter <strong>von</strong> Andreas Berenberg (* Hamburg 11.07.1626,<br />

† ebd. 03.01.1692) 30 .<br />

Joachim [IV.] bekleidete eine Reihe <strong>von</strong> kirchlichen und bürgerlichen Ehrenämtern<br />

in Hamburg. 1659 wurde er an das Niedergericht gewählt, 1661 war er<br />

Baubürger 31 . 1663 wurde er Jurat, 1664 Waisenhausbürger 32 und am 26.06.1665<br />

Oberalter 33 , 1672 Präses des Kollegiums der Oberalten. 1676 begegnet er uns als<br />

Widmungsempfänger einer Predigt des Pastors des Pesthofes, Petrus Hesselius 34 .<br />

Im Rahmen der politischen Kämpfe zwischen dem Rat und der Bürgerschaft im<br />

Wappen<br />

Berenberg<br />

Zusammenhang mit dem sog. „Windischgrätzer Rezess“ spielte Joachim [IV.] eine gewisse<br />

Rolle. „Rezesse“ sind Vereinbarungen und ausgehandelte Kompromisse über Rechte, Pflichten,<br />

Zuständigkeiten usw. einzelner Verfassungsorgane, die in ihrer Gesamtheit wesentliche<br />

Grundsätze der Hamburger Verfassung bildeten. Der Windischgrätzer Rezess wurde durch<br />

den kaiserlichen Kommissar Gottlieb Graf <strong>von</strong> Windischgrätz vermittelt.<br />

Im Jahre 1677 wurden Oberalten, unter ihnen auch Joachim, wegen Überschreitung ihrer Befugnisse<br />

vom Amt suspendiert. Mit seinen Amtsgenossen „resignierte“ 35 er, d.h. er trat am<br />

23.06.1680 36 zurück. Die Angaben zu seinem Sterbedatum oder auch nur Todesjahr schwanken<br />

stark und können einstweilen nicht verifiziert werden. Genannt werden alle Jahre<br />

22 Schlichting I 1937, S. 97.<br />

23 Die Angaben zum Todesjahr bei Heyden 1925, S. 275 sind widersprüchlich: Während es oben „1617-1682“<br />

heisst, wird unten der „1.10.1683“ genannt. S. zum Todesjahr sogleich näher im Text.<br />

24 Eintrag der Leipziger Matrikel nach Erler I 1909, S. 6: „Joach. Lipsien. n. fr. 15 gr. i W 1632 M 4“. Die<br />

Zuordnung zu Joachim IV ist nicht eindeutig.<br />

25 Lorenz-Meyer 1912, S. 3.<br />

26 Die Karrierestufen seines Schwiegervaters waren: 1642 Niedergericht, 1645 Waisenhausbürger, 1650<br />

Oberalter, 1660 Ratsherr (= Senator), Lorenz-Meyer 1912, S. 73.<br />

27 Eggers 1879, S. 89.<br />

28 International Genealogical Index in www.familysearch.org Die Angabe „passt“ zum Geburtsjahr 1678 seines<br />

Sohnes Johann Hinrich Joachim aus zweiter Ehe.<br />

29 Website der Mormonen www.familysearch.org (06.2000).<br />

30 DGB 63 (1929), S. 28. Dort auch näher zu seiner Familie. Lorenz-Meyer 1912, S. 11 vermerkt ergänzend zu<br />

Andreas Berenberg „Niederl. A. K. 1640“, also „Vorsteher der Niederländischen Armenkasse 1640“, s. a.a.O.<br />

S. 151 sowie die Abbildung des Wappens a.a.O. Bildtafel 9. Moller 1856<br />

31 Lorenz-Meyer 1912, S. 3.<br />

32 Lorenz-Meyer 1912, S. 3.<br />

33 Die Angaben zu Jurat und Oberalter nur bei Eggers 1879, S. 89. Lorenz-Meyer 1912, S. 3 bestätigt „Oberalter<br />

1665“.<br />

34 Hesselius 1676.<br />

35 Heyden 1925, S. 275.<br />

36 Genaues Datum nach Eggers 1879, S. 89, Jahr wird <strong>von</strong> den übrigen Quellen gestützt.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!