28.08.2013 Aufrufe

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

Familienforschung Pabst - Familienforschung von Bernhard Pabst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eschriebene Pausch durch eine königliche Krone ersetzt, das Wappen dadurch vermehrt,<br />

geziert und verbessert.<br />

Diese Fassung beschreibt trotz leichter sprachlicher Modernisierung im übrigen sehr ähnlich<br />

Heyden 1925 353 . Möller 354 beschreibt das Wappen folgendermaßen: „in Rot auf grünem<br />

Hügel 3 gestürzte silberne Lanzenspitzen; auf dem gekrönten Helme mit rotsilberner Decke<br />

verwachsener goldengekrönter silberner Löwe“. Siebmacher gibt für den „bürgerlichen“<br />

Hamburger Zweig an: „Schild: in R[ot/Rubin] drei auf gr[ünem] Boden zusammenstossende<br />

w[eiße] Lanzeneisen. Helm: gekr[önt]; wachsender gekr[önter] w[eißer] Löwe“ 355 . Für den<br />

sächsischen Zweig: „Schild: 3 gestürzte Lanzen fächerartig gestellt. Helm: wachsender<br />

Löwe“ 356 .<br />

9.3. „Anckelmann-Objekte“<br />

Drei Objekte wurden ermittelt, alle in Hamburg. Einen „Anckelmannplatz“ gibt es im Stadtteil<br />

Hammerbrock. Eine „Anckelmannstraße“ seit 1879 im Stadtteil Borgfelde (s. bereits das<br />

Vorwort). Schließlich trägt die Staatliche Handelsschule in Hamburg den Namen „Anckelmann“<br />

... nicht unpassend für eine Familie <strong>von</strong> Kaufleuten und Handelsherren.<br />

353 S. 279, der auf die Abbildungen in Lorenz-Meyer 1912, Tafel 3 verweist. Weiter soll es berücksichtigt sein in<br />

Lorenz-Meyer Bd. 1 (1890), Tafel 9 (non vidi) und (mit ungenauer Abbildung) in Siebmacher Bd. 5 Abt. 3,<br />

S. 1. Kürzere Beschreibung auch in Buek 1857, S. 21.<br />

354 Möller 1952, S. 2, wohl unter Bezug auf Deutsches Geschlechterbuch Bd. 30 S. 12.<br />

355 Siebmacher Bd. 9 (1856 ff/1971), Teilbd. 5, 3. Abt., S. 1. S. auch (den mindestens zweifach unrichtigen<br />

Eintrag) in Bd. 19 (1856 ff/1977), Teilbd. 3, 3. Abt., S. 1 zum Adel der freien Städte Hamburg usw.<br />

356 Siebmacher Bd. 21 (1856 ff/1972), Teilbd. 6, 6. Abt., S. 4 unter Berufung auf einen „vorliegenden Siegel des<br />

J[oachim ?] M[oritz ?] v.A[nckelmann]“.<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!