28.08.2013 Aufrufe

Evaluation der Befragung zur Institutionalisierung und strukturellen ...

Evaluation der Befragung zur Institutionalisierung und strukturellen ...

Evaluation der Befragung zur Institutionalisierung und strukturellen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- alternative externe Lösungen, ggf. durch Einbeziehen externer Dienstleister / Partner;<br />

Welche Netzwerke können genutzt werden?<br />

- räumliche Lösungsmöglichkeiten: Ressourcen / Ressourcen an einem Ort Ressourcen<br />

bündeln o<strong>der</strong> räumlich verteilen zum Sichern kurzer Wege für die Zielgruppen<br />

- zeitliche Realisierbarkeit: wann könnte welche Lösung verfügbar sein / wie dringend ist<br />

<strong>der</strong> konkrete Bedarf?<br />

- Erfahrungen vergleichbarer Hochschulen nutzen (Unis haben durchschnittlich mehr<br />

Erfahrungen).<br />

Festlegen <strong>der</strong> Inhalte / Sicherstellung <strong>der</strong> Ressourcen / Realisierung<br />

Nach <strong>der</strong> Prüfung aller Möglichkeiten unter hinreichen<strong>der</strong> Beteiligung <strong>der</strong> Stakehol<strong>der</strong><br />

erfolgt die Auswahl <strong>der</strong> am besten geeigneten Lösungen. Als Kriterium, was als „am besten<br />

geeignet“ anzusehen ist, wird die Relation zwischen einem erfor<strong>der</strong>lichen Ressourceneinsatz<br />

<strong>und</strong> dem Grad <strong>der</strong> zu erwartenden Zielerreichung empfohlen.<br />

Anschließend ist die Umsetzung dieser Lösungen zu planen (Meilensteinplanung), Ressourcen<br />

sind zu beschaffen (z.B. Projektför<strong>der</strong>ung durch Drittmittel) u/o bereit zu stellen,<br />

ggf. sind Mitarbeiter/innen umzusetzen o<strong>der</strong> neu einzustellen, die benötigten Räumlichkeiten<br />

<strong>und</strong> die Ausstattung sind langfristig freizustellen.<br />

Für die Erfüllung <strong>der</strong> Aufgaben sind ggf. Ablaufpläne zu entwickeln (z.B. wer informiert<br />

wen zu welchen Fragen, …) <strong>und</strong> die Mitarbeiter/innensind in ihre neuen Aufgabenbereiche<br />

einzuführen.<br />

Erfolgskontrolle / Rückkopplung<br />

Von Beginn an sollte die Meilensteinplanung auch Erfolgskontrollen berücksichtigen, um<br />

bei Nichterreichen von Teilzeilen o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>ten Bedarfen den Personal- <strong>und</strong> Mitteleinsatz<br />

optimieren zu können. Hierfür sind Erfolgsindikatoren (wie wird „Erfolg Familienfre<strong>und</strong>lichkeit“<br />

gemessen) zu vereinbaren. Und es ist festzulegen, wer zu welchem Zeitpunkt<br />

vor wem Rechenschaft abzulegen hat.<br />

Viel Erfolg!<br />

Hochschule Wismar: <strong>Evaluation</strong> <strong>der</strong> <strong>Befragung</strong> <strong>zur</strong> <strong>Institutionalisierung</strong> <strong>und</strong> <strong>strukturellen</strong> Verankerung von<br />

„Familie“ in <strong>der</strong> Hochschule<br />

best practice-Club „Familie in <strong>der</strong> Hochschule“<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!