23.10.2012 Aufrufe

REISEN - Berliner Behindertenzeitung

REISEN - Berliner Behindertenzeitung

REISEN - Berliner Behindertenzeitung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BBZ – Dezember 2006/ Januar 2007 STADTGESPRÄCHE<br />

Berlin, 27.11.2006 Der Forschungspreis<br />

der Fürst Donnersmarck-Stiftung<br />

zu Berlin ging am 24. November<br />

2006 zu gleichen Teilen an Prof. Dr.<br />

Martin Lotze, Universität Greifswald<br />

und Dr. Claudia Weiand vom Neurologischen<br />

Zentrum in Magdeburg.<br />

Der mit 30.000 Euro dotierte Forschungspreis<br />

honoriert zukunftsweisende<br />

Arbeiten, welche die Wiedereingliederung<br />

von Menschen nach<br />

Schlaganfällen und Schädel-Hirn-<br />

Traumata zum Thema haben. Bruce<br />

Dobkin, Professor für Neurologie an<br />

der University of California, wurde<br />

mit einem Sonderpreis über 10.000<br />

Euro für sein umfassendes Lebenswerk<br />

ausgezeichnet. Der Forschungspreis<br />

der Fürst-Donnermarck-Stiftung<br />

ist weltweit der erste Preis, der<br />

sich der neurologischen Rehabilitation<br />

widmet. In einem Festakt im Konzerthaus<br />

am Gendarmenmarkt ehrte<br />

das Kuratorium der <strong>Berliner</strong> Stiftung,<br />

vertreten durch Guidotto Fürst von<br />

Donnersmarck die drei anwesenden<br />

Preisträger. Dr. Heidi Knake-Werner,<br />

Senatorin für Gesundheit, Soziales<br />

und Verbraucherschutz unterstrich in<br />

einem Grußwort der Stadt Berlin die<br />

Bedeutung der zweitgrößten privaten<br />

Stiftung der Stadt und des von ihr ins<br />

Leben gerufenen Forschungspreises.<br />

Forschung mit Praxisbezug<br />

„Der Preis bestärkt mich und<br />

a n z e i g e<br />

Barrie re freie Erholung<br />

Ein ganz besonderer Preis<br />

Weltweit herausragender Forschungspreis<br />

auf dem Gebiet der neurologischen<br />

Rehabilitation verliehen<br />

Professor Schönle (Juryvorsitzender), Dr. Weiand (Preisträgerin), Fürst von Donnersmarck (Kuratoriums<br />

vorsitzender), Professor Dobkin (Preisträger), Professor Lotze (Preisträger) (stehend v.l.n.r.), in der ersten<br />

Reihe: Prof. Wegscheider (Jurymitglied), Foto: Enno Hurlin<br />

ist eine wertvolle Unterstützung<br />

für meine künftige Arbeit“, so Dr.<br />

Martin Lotze. Er betreibt nicht nur<br />

Grundlagenforschung, sondern, wie<br />

er sagt, „reha-relevante“ Forschung.<br />

Seine Methode kombiniert die funk-<br />

Weihnachtsbäckerei im Advent<br />

Speziell von unserem Küchenchef für unsere Gäste: Gemeinsam Weihnachtsgebäck backen.<br />

Vor Ort verkosten oder als Mitbringsel für zu Hause.<br />

01.12.-03.12.2006 Pfefferkuchenhäuslein fein – Plätzchen und Weihnachtsduft<br />

Abendessen im Kerzenschein am 02.12.2006<br />

15.12.-17.12.2006 Pfefferkuchenhäuslein fein – Plätzchen und Weihnachtsduft<br />

Abendessen im Kerzenschein am 16.12.2006<br />

2 Übernachtungen inkl. Halbpension pro Person 135 €<br />

� jeweils Freitag bis Sonntag inkl. Motto-Büffet<br />

� Vornächte und/oder Verlängerungsnächte 60 € inkl. Halbpension pro Person je Nacht<br />

� Kinderermäßigung 6-16 Jahre 50%<br />

tionelle Kernspintomographie und<br />

die transkrantielle Magnetstimulation.<br />

Mittels beider Verfahren kann<br />

untersucht werden, welche Areale<br />

im Gehirn stärker aktiv sind als andere<br />

und ob diese Areale Funktionen<br />

Neu ab Dezember<br />

Wir holen Sie ab!<br />

Nach Absprache holen wir Sie um 14.00 Uhr<br />

am <strong>Berliner</strong> Hauptbahnhof ab.<br />

Preisbeispiel<br />

Einzelperson 50 EUR pro Fahrt<br />

ab 5 Personen 25 EUR pro Fahrt<br />

und Person<br />

Rufen Sie uns an.<br />

HausRheinsberg<br />

Hotel am See<br />

Donnersmarckweg 1<br />

16831 Rheinsberg<br />

Tel. (03 39 31) 344 0<br />

Fax (03 39 31) 344 555<br />

post@hausrheinsberg.de<br />

www.hausrheinsberg.de<br />

13<br />

übernehmen können, die sie vorher<br />

nicht hatten. Dr. Claudia Weiands<br />

eingereichte Arbeit hat unmittelbaren<br />

Praxisbezug. Sie entwickelte ein<br />

spezielles Word-Programm und wies<br />

nach, dass beide Therapiemethoden,<br />

also die ‚labortechnische’ mit RehaCom-Verfahren<br />

wie auch die alltagsnahe<br />

mittels speziell abgestimmtem<br />

MS-Word-Kurs für Patienten<br />

zum Erfolg führt. „Jetzt kann ich<br />

die Wahl der therapeutischen Mittel<br />

gut an die Bedürfnisse anpassen“,<br />

so Weiand. Mit einem Sonderpreis<br />

ehrte die Stiftung das Lebenswerk<br />

des kalifornischen Professors Bruce<br />

H. Dobkin: „Für mich ist der Fürst<br />

Donnersmarck Preis ein ganz besonderer<br />

Forschungspreis und eine<br />

besondere Ehre“, unterstrich Dobkin<br />

die Bedeutung des Stiftungspreises,<br />

„denn er ist die einzige Auszeichnung,<br />

die direkt aus dem Bereich der<br />

Rehabilitation kommt und nicht von<br />

wissenschaftlichen Einrichtungen.“<br />

Das Besondere an Dobkins Arbeiten<br />

ist die Verbindung von Forschung<br />

und Patientenversorgung auf hohem<br />

methodischem Niveau.<br />

Kontakt: Thomas Golka, Fürst<br />

Donnersmarck-Stiftung zu Berlin,<br />

Dalandweg 19, 12167 Berlin. Tel.:<br />

030-769 700 27, Fax: 030-769 700<br />

30, Mobil: 0172-308 88 71, Golka.<br />

fdst@fdst.de, www.fdst.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!