03.09.2013 Aufrufe

20:00 - Netzwerk für zeitgenössische Musik in Hamburg

20:00 - Netzwerk für zeitgenössische Musik in Hamburg

20:00 - Netzwerk für zeitgenössische Musik in Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der isländische Zwiegesang, oder «tvísöngur», ist e<strong>in</strong>e alte<br />

Gesangsart, die höchstwahrsche<strong>in</strong>lich im Mittelalter mit<br />

den Wik<strong>in</strong>gern nach Island gekommen ist. Der Zwiegesang<br />

ist e<strong>in</strong> zweistimmiger Gesang; e<strong>in</strong>e Parallelführung zweier<br />

Stimmen <strong>in</strong> Qu<strong>in</strong>ten. Dieser Gesangstil stammt aus dem<br />

kirchlichen europäischen Organum, das im frühen Mittelalter<br />

<strong>in</strong> der Praxis der Gregorianik ausgestaltet wurde.<br />

Unter anderem wegen Islands isoliertem Standort und<br />

mangels <strong>Musik</strong><strong>in</strong>strumenten auf der Insel hat der Zwiegesang<br />

7<strong>00</strong> Jahre lang ohne Veränderungen überlebt. Das<br />

heißt, dass heutzutage die K<strong>in</strong>der noch den gleichen Zwiegesang<br />

lernen, der im Mittelalter gesungen wurde.<br />

Wir bieten e<strong>in</strong> Stückchen Island mit Zwiegesang und traditionellen<br />

Delikatessen an.<br />

Herzlich willkommen!<br />

Verið velkom<strong>in</strong>!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!