07.09.2013 Aufrufe

Download PDF • 5,34 MB - Annotated Scores in Deutscher ...

Download PDF • 5,34 MB - Annotated Scores in Deutscher ...

Download PDF • 5,34 MB - Annotated Scores in Deutscher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DIE MUSIK AUS DEN „DER HERR DER RINGE“-FILMEN<br />

Teil 2: „Die zwei Türme“<br />

~ Disc Zwei ~<br />

blasse rhythmische Schreiten e<strong>in</strong>e aufschlussreichere Form an. Ansteigende Blechbläser bohren<br />

sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em rohanartigen, dorischen Modus <strong>in</strong> die Partitur, während die kantigen Phrasen über<br />

fünf Schläge gestreckt werden – e<strong>in</strong> entkerntes Element Isengards f<strong>in</strong>det sich nun <strong>in</strong> Rohan wieder.<br />

Als Gandalf Théoden erreicht, vermittelt das Klangbild, dass Schlangenzunge mit Isengard<br />

im Bündnis steht, und Saruman den Geist des Königs beherrscht. Der Fünfvierteltakt kehrt ahnungslos<br />

zurück, als der gesamte Chor mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>zigen Quenya-Wort enthüllt, dass Gandalf<br />

der Graue nun Gandalf der Weiße ist: „Mettanna“ („Zum Ende“). Die Sprache der Rohirrim kündete<br />

Gandalf im Fangornwald an, und nun ist es die Sprache der Elben, die ihn <strong>in</strong> Rohan verlautbart.<br />

Der Chor fährt fort mit „The K<strong>in</strong>g“ und Gandalf versucht Sarumans E<strong>in</strong>fluss zu beenden.<br />

Über diesem Geschehen verkündet e<strong>in</strong>e L<strong>in</strong>ie der Blechbläser die auf- und absteigende Form der<br />

Partitur zwei Mal: E<strong>in</strong>mal, als Isengards Halbton, dann als Ganztonschritt der Gefährten (und<br />

Gandalf des Weißen), wie sie e<strong>in</strong>en Kampf um Théodens Seele führen.<br />

„Théoden K<strong>in</strong>g“ – Théoden, König<br />

3| Mit Miranda Otto <strong>in</strong> „The Funeral Of Théodred“<br />

Gandalf hat gesiegt – Saruman wurde aus Théodens Geist vertrieben und Rohan ist nun befreit<br />

von se<strong>in</strong>em bösen E<strong>in</strong>fluss. Als der König wieder zur Bes<strong>in</strong>nung kommt, tritt Éowyn ihm<br />

mit e<strong>in</strong>em Lächeln entgegen. Zögernde Streicherakkorde werden <strong>in</strong> das behaglich anmutende<br />

‚Éowyn und Théoden‘-Thema e<strong>in</strong>gewoben. „Ich habe immer angenommen, dass diese Szene<br />

von der Beziehung zwischen Éowyn und Théoden handelt“, erklärt Shore. „Dieses Thema ist<br />

auf Éowyn bezogen, aber ich denke eher, dass es zwischen beiden Charakteren steht.“<br />

Théoden erhebt sich, packt Herugrim, se<strong>in</strong> Schwert, und zum ersten Mal im „Herrn der R<strong>in</strong>ge“<br />

schwillt Shores ‚Rohan-Fanfare‘ rasch an und tritt so für e<strong>in</strong>e unverm<strong>in</strong>derte Darbietung von<br />

Stolz und Glorie <strong>in</strong> den Vordergrund. Dies nun ist das bedeutende Königreich Rohan, Heimat<br />

der Pferdeherren, <strong>in</strong> dem König Théoden wieder se<strong>in</strong>e rechtmäßige Herrschaft ausübt. E<strong>in</strong>e<br />

heraldische Phrase, gespielt auf Waldhörnern, zwei Trompeten und allen Streichern, kündigt<br />

die Rückkehr des Königs auf se<strong>in</strong>en Thron an, während die Hardangerfiedel an das bäuerliche<br />

Ambiente des Landes er<strong>in</strong>nert. „Dies ist die erste vollständige Version dieses Themas. Die<br />

Blechbläser bauen sich auf, aber die Hardanger bleibt im Vordergrund“, erklärt Shore. Dennoch<br />

nimmt diese bisher klarste Darstellung des ‚Rohan‘-Themas e<strong>in</strong>e bittere Wendung, als<br />

Théoden Gríma erspäht und sich se<strong>in</strong>er verderbten Heilkunst ents<strong>in</strong>nt.<br />

Schlangenzunge wird aus den dunklen Ecken Meduselds vertrieben und flieht <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Geschwür<br />

aus Schande und Hass aus Rohan. Se<strong>in</strong> ruchloses Thema taucht fortan nie wieder <strong>in</strong><br />

Rohan auf. Théoden, nachdem er den Schurken bis vor die Stufen der Goldenen Halle gejagt<br />

hat, steht nun vor se<strong>in</strong>em Volk. Dieses verbeugt sich, aber der König ist <strong>in</strong> se<strong>in</strong>e Gedankenvertieft<br />

und so verweigert die ‚Rohan-Fanfare‘ jeglichen Ton preiszugeben. An ihrer statt erhebt<br />

sich e<strong>in</strong>e Serie von Blechbläserakkorden, kraftvoll, aber <strong>in</strong> neugieriger Weise. „Wo ist Théodred?“<br />

wundert er sich. „Wo ist me<strong>in</strong> Sohn?“<br />

Als die Nichte des Königs der Beerdigung Théodreds beiwohnt, wird das ‚Éowyn und Théoden‘-<br />

Thema <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em düsteren Verlauf wieder aufgegriffen. E<strong>in</strong>e schmucklose Darstellung des The-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!