23.10.2012 Aufrufe

Individuelle Trauer im Film

Individuelle Trauer im Film

Individuelle Trauer im Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2<br />

ist eine eingesunkene, tonuslose Haltung mit hängenden Schultern, bei Naturvölkern oft ein<br />

Zusammenkauern auf dem Boden.“ 4<br />

2.2. Sigmund Freud und die <strong>Trauer</strong><br />

Während die Melancholie schon in der griechischen Antike Gegenstand der Beschäftigung in<br />

Philosophie und Poesie 5 war, ist die Untersuchung der <strong>Trauer</strong> eine neuzeitliche Erscheinung.<br />

Eine der ersten wissenschaftlich-systematischen Abhandlungen über dieses Gefühl stellt die<br />

1917 erschiene Schrift „<strong>Trauer</strong> und Melancholie“ 6 von Sigmund Freud dar. Hierin entwirft er<br />

ein psychoanalytisches Modell der <strong>Trauer</strong>reaktion, das sich bis heute als grundlegend für die<br />

weitere Theoriebildung erwiesen hat. ‚<strong>Trauer</strong>’ ist nach Freud „regelmäßig die Reaktion auf<br />

den Verlust einer geliebten Person oder einer an ihre Stelle gerückten Abstraktion wie<br />

Vaterland, Freiheit, ein Ideal usw.“ 7 Im Unterschied zur pathologisierten Melancholie<br />

erscheint die <strong>Trauer</strong> als gesunde emotionale Reaktion auf einen erlittenen Verlust. Sie „enthält<br />

den Verlust des Interesses für die Außenwelt (...), den Verlust der Fähigkeit, irgend ein neues<br />

Liebesobjekt zu wählen (...), die Abwendung von jeder Leistung, die nicht mit dem Andenken<br />

des Verstorbenen in Beziehung steht“ 8 . Ihre Aufgabe sei es, das Ich mit dem geschehenen<br />

Verlust zu konfrontieren, so dass es diesem in einem aktiven Prozess möglich wird, seine<br />

libidinösen Energien langsam vom verlorenen Liebesobjekt ab zu ziehen um sich danach<br />

wieder der Realität bzw. neuen Bindungen zuwenden zu können. Dieser als ‚<strong>Trauer</strong>arbeit’<br />

bezeichnete Prozess sei zwar mit Schmerzen verbunden, doch notwendig, denn „tatsächlich<br />

wird aber das Ich nach der Vollendung der <strong>Trauer</strong>arbeit wieder frei und ungehemmt.“ 9 Die<br />

<strong>Trauer</strong>arbeit gilt als abgeschlossen, wenn „das verlorene Objekt nirgends mehr unwillkürlich<br />

erwartet wird und wenn auch die Vorstellung und Erinnerung an das Objekt keinen<br />

<strong>Trauer</strong>effekt, keine Tränen mehr auslöst.“ 10<br />

4<br />

Schleidt, Margret: Humanethologische Aspekte der <strong>Trauer</strong>. In: Ochsmann, Randolph; Howe, Jürgen (Hg.):<br />

<strong>Trauer</strong> – Ontologische Konfrontation. Bericht über die 2. Tagung zur Thanato-Psychologie vom 23.- 24.<br />

November 1989 in Osnabrück. Stuttgart 1991, S. 13.<br />

5<br />

Vgl. Klibanski, Raymon: Panofsky, Erwin; Saxl, Franz: Saturn und Melancholie. 2. Aufl., Frankfurt/M. 1990.<br />

Auch: Haverkamp, Anselm: Laub voll <strong>Trauer</strong>. Hölderlins späte Allegorie. München 1991.<br />

Sowie: Bohrer, Karl Heinz: Der Abschied: Theorie der <strong>Trauer</strong>. Frankfurt/M. 1996.<br />

6<br />

Freud, Sigmund: <strong>Trauer</strong> und Melancholie. In: ders.: Studienausgabe. Hgg. von Mitscherlich, Alexander;<br />

Richards, Angela; Strachey, James. Bd. III. Frankfurt/M. 1975, S. 197-212.<br />

7<br />

Ders. S. 212.<br />

8<br />

Ders. S. 198.<br />

9<br />

Ders. S. 199.<br />

10<br />

Tomann, Walter: <strong>Trauer</strong>. In: Lexikon der Psychologie. Hgg von Arnold, Wilhelm; Eyseneck, Jürgen; Meili,<br />

Richard. 11. Auflage, Bd. III. Freiburg 1980, S. 2350f.<br />

Vgl. hierzu: Turnhe<strong>im</strong>, Michael: <strong>Trauer</strong>, Melancholie und Psychoanalyse. In: Zarnegin: Kathy: Buchstäblich<br />

traurig. Basel 2004, S. 161-173: Anhand eines Briefs, den Freud 1929 an Ludwig Binswanger, dessen Sohn<br />

gestorben war, schrieb, stellt Turnhe<strong>im</strong> die These auf, dass es „bei Freud zwei Sichtweisen der <strong>Trauer</strong>“ (ebd. S.<br />

161) gegeben habe. Während die klassisch gewordene, in „<strong>Trauer</strong> und Melancholie“ beschriebene Reaktion mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!