23.10.2012 Aufrufe

Individuelle Trauer im Film

Individuelle Trauer im Film

Individuelle Trauer im Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20<br />

Verhaltensweisen, was gerade <strong>im</strong> Sozialkonstrukt Familie zu Unsicherheiten und<br />

Schwierigkeiten führt. Doch erst aus der, durch die <strong>Trauer</strong> ausgelösten intensivierten<br />

Seelenschau, kann ein neuer, selbstbewusster Weltbezug, der dann auch wieder die<br />

Gemeinschaft zulässt, gefunden werden.<br />

Sowohl Giovanni als Protagonist, als auch Paola und Irene durchleben <strong>im</strong> Verlauf der<br />

Handlung eine intensive Entwicklung, die sie als dynamische Figuren kennzeichnet. 63 Bei der<br />

filmischen Umsetzung dieser existentiellen Thematik hält sich der Regisseur weitgehend an<br />

ein realistisches Erzählen, was sowohl die bildliche Darstellung als auch die psychische<br />

Entwicklung der Darsteller betrifft, die den Erkenntnissen der Thanatologie und<br />

<strong>Trauer</strong>forschung entspricht. Das Durchleben der einzelnen <strong>Trauer</strong>phasen, als Reaktion auf<br />

den Verlust eines Geliebten Menschen, stellt Moretti als einen schmerzhaften und<br />

schwierigen Weg dar, der jedoch die Chance zu einer ganzheitlichen Erfahrung birgt, wenn<br />

die <strong>Trauer</strong> angenommen und nicht verdrängt wird. Mit „Das Z<strong>im</strong>mer meines Sohnes“ entreißt<br />

Moretti die Themen Tod und <strong>Trauer</strong> ihrer modernen Verborgenheit hinter<br />

Krankenhausmauern und bringt sie in der „Höhle des Kinos“ 64 ans Licht. Im Zuschauer kann<br />

die Konfrontation mit Tod und <strong>Trauer</strong> durch den <strong>Film</strong> eine selbstreflexive Überprüfung seiner<br />

eigenen Einstellung zu diesem lebenswichtigen Thema auslösen. Die Aufgabe, die der <strong>Film</strong><br />

für sein Publikum formuliert, ist es, sich das <strong>Trauer</strong>n zu trauen. Die Botschaft ist der Aufruf,<br />

auf diese Weise zu einer „ars moriendi“ und, <strong>im</strong> Umkehrschluss daran, schließlich zu einer<br />

„ars vivendi“ zu finden. Diese Lebenskunst spielt sich zwischen den Polen ‚Individuum’ und<br />

‚Gemeinschaft’ ab und findet in einer gelassenen Einstellung gegenüber dem Schicksal ihre<br />

Verwirklichung.<br />

63 „Eine mehrd<strong>im</strong>ensionale Figur kann durch zwei Merkmale ausgezeichnet sein: erstens eine gewisse<br />

Komplexität, das heißt, die Liste der Eigenschaften und Merkmale ist vergleichsweise lang, gekennzeichnet<br />

durchaus von Gegensätzen und Widersprüchen, die eine Figur erst wirklich lebendig erscheinen lassen; zweitens<br />

eine persönlichkeitsmäßige Veränderung, das heißt, die Figur ist am Ende des <strong>Film</strong>s nicht mehr die, die sie noch<br />

am Anfang war.“ Faulstich, S. 99.<br />

64 Vgl. zu dieser Metapher: Baudry, Jean-Louis: Das Dispositiv: Metapsychologische Betrachtungen des<br />

Realitätseindrucks. In: Pias, Claus, Vogl, Joseph, Engell, Lorenz: Kursbuch Medien. Die maßgeblichen Theorien<br />

von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart 1999.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!