23.10.2012 Aufrufe

Individuelle Trauer im Film

Individuelle Trauer im Film

Individuelle Trauer im Film

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

becomes the main vehicle for inclusive fitness open to them. Loss of an offspring at this t<strong>im</strong>e<br />

occurs after years of parental investment at a t<strong>im</strong>e when they generally cannot be replaced.” 29<br />

Der Tod innerhalb der Familie stellt aber auch für das Sozialsystem Familie eine erhebliche<br />

Veränderung dar. „Man kann sich das vorstellen wie bei einem Mobile, bei dem eine Figur<br />

abgeschnitten wird. Es wird in sich instabil und alle Figuren verändern ihre Position. Für<br />

jedes Mitglied des Familiensystems steht eine Neuordnung an.“ 30 Im Gefüge der sozialen<br />

Rollen, die jedes Mitglied erfüllt, kann es ebenfalls zu Verlusten kommen, wenn<br />

beispielsweise der Ehepartner seine Rolle als Vater verliert. 31<br />

Die Schwierigkeit der familiären <strong>Trauer</strong> hat ihren Ursprung in der Tatsache, dass Vater,<br />

Mutter und Geschwister jeweils individuell, gleichzeitig aber auch gemeinsam trauern, was<br />

nicht selten zu Spannungen führt. „Für viele Eltern ist das getrennte <strong>Trauer</strong>n der Normalfall.<br />

Manche weinen allein <strong>im</strong> Auto, manche <strong>im</strong> Bett, manche hinter geschlossenen Bürotüren.<br />

(…) Doch wegen der Verschiedenheit des <strong>Trauer</strong>ns haben es Eheleute oft schwer, Hilfe<br />

voneinander zu bekommen“. 32<br />

Der Verlust eines Kindes stellt sich für jede Komponente des Familiensystems anders und<br />

mehrfach dar. „Verliert ein Kind ein Geschwister, kommt es zu Mehrfachverlusten. Die Eltern<br />

sind meist nicht mehr in der Lage, dem lebenden Kind genügend Aufmerksamkeit zu geben,<br />

da sie mit der eigenen <strong>Trauer</strong> beschäftigt sind. Das lebende Kind verliert also nicht nur ein<br />

Geschwister, sondern auch einen Teil der elterlichen Zuwendung.“ 33 Nach außen verliert die<br />

Familie den Status einer ‚normalen’ Familie, was soziale Beziehungen zur Umwelt erschwert.<br />

Es sind diese Faktoren, die die <strong>Trauer</strong>, die auf den plötzlichen Tod eines Kindes folgt,<br />

besonders stark und schmerzlich werden lassen. Der Tod geschieht unzeitig, unerwartet und<br />

trifft die Hinterbliebenen unvorbereitet. Zentrale Aspekte des Sterbens zeigen sich hier<br />

konzentriert und in extremer Weise. Ein filmisches Kunstwerk, das sich mit dem Thema ‚Tod<br />

eines Kindes’ auseinandersetzt, ist das Drama „Das Z<strong>im</strong>mer meines Sohnes“ von Nanni<br />

Moretti.<br />

29<br />

Archer, John: The Nature of Grief. The Evolution and Psychology of Reactions to Loss. London 1999, S.<br />

201f.<br />

30<br />

Hirschberg, Corinna: In: Brennpunkt Gemeinde 3/2004. Impulse für missionarische Verkündigung und<br />

Gemeindeaufbau. Studienbrief D 21: <strong>Trauer</strong>nde Kinder – wahrnehmen, verstehen und begleiten. Stuttgart 2004,<br />

S. 5.<br />

31<br />

Auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede kann hier nicht weiter eingegangen werden. Es lässt sich aber<br />

sagen, dass Frauen das Zeigen von <strong>Trauer</strong>reaktionen gesellschaftlich mehr zugestanden wird als Männern. Vgl.<br />

Bowlby, S. 138. Vgl. auch die griechische Tradition der Myroloja-Klagegesänge, die von speziell<br />

ausgebildeteten ‚Klageweibern’ ausgeübt wird. In: Canacakis, Jorgos: Ich sehe deine Träne. <strong>Trauer</strong>n, Klagen,<br />

Leben können. Stuttgart 1993, S. 88-99.<br />

32<br />

Rothman, Juliet Cassuto: Wenn ein Kind gestorben ist. <strong>Trauer</strong>begleiter für verwaiste Eltern. Freiburg/Breisgau<br />

1998.<br />

33 Hirschberg, S. 5 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!