11.09.2013 Aufrufe

Lösung 1 - AGB - Zivilrecht VI

Lösung 1 - AGB - Zivilrecht VI

Lösung 1 - AGB - Zivilrecht VI

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2<br />

Überprüfung der Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen für einen konkreten Vertrag<br />

1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der §§ 305 ff BGB<br />

a) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich<br />

Der Vertragsschluss muss in den sachlichen (§§ 305a, 308 Nr. 5, 309 Nr. 7-9, 310 II, IV) und<br />

persönlichen Anwendungsbereich (§ 310 I BGB) des Abschnitts über die <strong>AGB</strong> fallen.<br />

b) Handelt es sich um allgemeine Geschäftsbedingungen, § 305 I 1 BGB? (Begrifflicher Anwendungsbereich)<br />

aa) Vertragsbedingungen sind rechtsgeschäftliche Regelungen, die den Vertragsinhalt gestalten<br />

sollen.<br />

bb) Vorformuliert sind die Geschäftsbedingungen, wenn sie für eine mehrfache Verwendung<br />

schriftlich aufgezeichnet oder in sonstiger Weise (z.B. Computer, Tonband) fixiert sind. Die<br />

Vertragsbedingungen müssen vor dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses fertig bereit liegen,<br />

sie dürfen nicht ad hoc entworfen werden.<br />

cc) Die Vertragsbedingungen müssen für eine Vielzahl von Verträgen aufgestellt worden<br />

sein.<br />

Dazu müssen 3-5 Verwendungen vom Verfasser der Vorformulierung beabsichtigt sein.<br />

Schon mit dem ersten Anwendungsfall liegen <strong>AGB</strong> vor, wenn weitere Verwendungen vorgesehen<br />

sind.<br />

Bei Verbraucherverträgen können wichtige Vorschriften des Abschnitts über die <strong>AGB</strong> auch<br />

dann anwendbar sein, wenn die Vertragsbedingungen nur zu einer einmaligen Verwendung<br />

bestimmt sind, § 310 III Nr. 2 BGB.<br />

dd) Die Vertragsbedingungen müssen von einer Vertragspartei der anderen bei Vertragsschluss<br />

gestellt worden sein. Der Verwender muss die Bedingungen nicht selbst formulieren<br />

(„aufstellen“), es genügt vielmehr die Verwendung von vorformulierten Vertragsbedingungen.<br />

Das „Stellen“ setzt aber voraus, dass die <strong>AGB</strong> einseitig auferlegt werden oder zumindest auf<br />

einseitiger Initiative beruhen, ohne dass eine Einigung auf ein Vertragsformular stattfindet.<br />

Bei Verbraucherverträgen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen grundsätzlich als<br />

vom Unternehmer gestellt, § 310 III Nr. 1 BGB.<br />

ee) Kein Aushandeln im Einzelnen, § 305 I 3 BGB<br />

Soweit eine Individualvereinbarung zwischen den Parteien vorliegt, liegen keine <strong>AGB</strong> vor.<br />

(Vgl. dazu <strong>Lösung</strong> Fall 1)<br />

2. Einbeziehung der <strong>AGB</strong> in den Vertrag, § 305 II, III BGB<br />

a) Für die Einbeziehungsvereinbarung müssen drei Voraussetzungen kumulativ vorliegen:<br />

aa) Hinweis auf die <strong>AGB</strong>, § 305 II Nr.1 BGB<br />

Den Verwender trifft zunächst die Hinweispflicht des § 305 II Nr. 1 BGB. Dieser Hinweis<br />

muss ausdrücklich, d.h. klar, unmissverständlich und auffällig sein, so dass er von einem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!