14.09.2013 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunktthema: Neues Hochschulrahmengesetz<br />

ganz oder teilweise fachfremden. Wer selten über die Grenzen seines Faches<br />

bzw. seiner Disziplin hinausschaut, geht mit fachfremden Fragen u.U.<br />

ungeschickt um. Fehlende "Dialogfähigkeit" ist aber für ein/e künftige/n<br />

Hochschullehrer/in ein schweres Manko. Der beste Vortrag kann aber<br />

durch eine ungeschickte Diskussion des Vortrages konterkarriert werden.<br />

(8) Power Point-Präsentationen bei der Bewerbung sind heute der übliche<br />

Standard, für manche Teilbereiche mag es auch sein, dass darüber hinausgehender<br />

Aufwand gerechtfertigt ist – weniger aber in der Regel nicht.<br />

Ich hoffe, dass wir zum 1.4.2002 die Juniorprofessur besetzen können und in<br />

diesem aufwändigen Verfahren (mit allen Göttinger Besonderheiten) die "richtige"<br />

Person ausgewählt haben.<br />

P.S.:<br />

Da die oberste Personalkategorie im neuen HRG W3 heißt, müsste sich diese<br />

Zeitschrift dann vielleicht in Weh dry umbenennen<br />

NADJA HAVERKAMP (UNIVERSITÄT BIELEFELD)<br />

Zum Problem der Inkommensurabilität bei der interdisziplinären<br />

Theoriebildung<br />

1. Einleitung<br />

Dem Problem der Inkommensurabilität wird z. Z. in der Sportwissenschaft eine<br />

hohe Bedeutung beigemessen, und entsprechend häufig wird es Bemühungen<br />

um Interdisziplinarität entgegengestellt (vgl. u. a. Drexel, 1985, S. 101<br />

ff.; 1995, S. 130 f.; Höner, 2001, S. 24; Willimczik, 2001, S. 115, S. 132 ff.).<br />

Die institutionellen Bedingungen für die Entwicklung und Entfaltung des sportwissenschaftlichen<br />

<strong>Nachwuchs</strong>es beiseite gelassen kann der Einwand der Inkommensurabilität<br />

vor allem die Einheit der Sportwissenschaft (vgl. z. B. Grupe,<br />

1995, S. 158 f.; Drexel 1995, S. 117) und die interdisziplinäre Theoriebildung<br />

betreffen (vgl. Höner, 2001; Willimczik, 2001, S. 166 ff.). Allerdings ist die<br />

Einheit der Sportwissenschaft ein Ziel mit hohen Ansprüchen, das diese Wissenschaft<br />

mit erheblich mehr Problemen konfrontiert als 'nur' der (möglichen)<br />

Inkommensurabilität von Theorien und Teildisziplinen. Demgegenüber ist die<br />

interdisziplinäre Theoriebildung ein relativ konkretes und zielgerichtetes Vorgehen<br />

und hoffentlich tragendes Element der zukünftigen sportwissenschaftli-<br />

18<br />

Ze-phir 9 (2002) 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!