14.09.2013 Aufrufe

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

Download (PDF) - Sportwissenschaftlicher Nachwuchs

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rückblick: Expertentagung<br />

(Offenheit, Kollegialität, Redlichkeit) zu zählen sind (vgl. z.B. Nitsch & Willimczik,<br />

1990). Diese allgemeinen Normen verantwortungsvollen wissenschaftlichen<br />

Handelns werden in einem weiteren Abschnitt auf konkrete Tätigkeitsfelder<br />

des Sportwissenschaftlers übertragen, die der Forschung, Lehre und Praxis<br />

zuzuordnen sind. In der Übertragung der Normen auf die Tätigkeitsfelder<br />

werden auch die Belange des wissenschaftlichen <strong>Nachwuchs</strong>es berücksichtigt,<br />

die vor allem unter den Normen der Fürsorgepflicht zu fassen sind.<br />

Um diese Gliederungspunkte mit Inhalt zu füllen, wurden Arbeitsgruppen gebildet.<br />

Sie sollen die lebendige Diskussion während der Expertentagung in eine<br />

schriftliche Form fassen, die danach als Diskussionsgrundlage dienen<br />

kann. Der nächste wichtige Meilenstein auf dem Weg zu einer schriftlichen<br />

Fassung einer Berufsethik für die Sportwissenschaft wird ein Workshop am<br />

31. Oktober und 1. November 2002 in Frankfurt/Main sein, an dem Vertreter<br />

der dvs, aber auch interessierte dvs-Mitglieder ohne Funktion teilnehmen können<br />

(vgl. dvs-Veranstaltungkalender). Es sollen dort die Ergebnisse der Expertentagung<br />

in Bielefeld diskutiert und aufbereitet werden, damit 2003 in der dvs-<br />

Mitgliederversammlung während des Hochschultages in Münster eine „Sportwissenschaftliche<br />

Berufsethik“ verabschiedet werden kann.<br />

Literatur<br />

Franke, E. (2001). Grundlagen für eine Wissenschaftsethik der Sportwissenschaft.<br />

dvs-Informationen 16, 3, 10 – 13.<br />

Nitsch, J. R. & Willimczik, K. (1990). Prinzipien einer Berufsethik für Sportwissenschaftler.<br />

Sportwissenschaft, 20 (3) 317 – 323.<br />

PETER NEUMANN (BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL)<br />

12. dvs <strong>Nachwuchs</strong>workshop für sozial- und geisteswissenschaftliche<br />

Teildisziplinen<br />

10.-12. Oktober 2002 in Wuppertal<br />

Diese Veranstaltung richtet sich an <strong>Nachwuchs</strong>wissenschaftler/innen mit Arbeitsschwerpunkten<br />

in den geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen<br />

der Sportwissenschaft; Interessierte anderer Disziplinen sind ebenfalls herzlich<br />

eingeladen. Ziel dieses Workshops ist es, <strong>Nachwuchs</strong>wissenschaftlern/innen<br />

(Diplomanden/innen; Examenskandidaten/innen; Doktoranden/innen und Habilitanden/innen),<br />

die mit dem Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit be-<br />

28<br />

Ze-phir 9 (2002) 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!