15.09.2013 Aufrufe

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffsdefinition und Bestandsanalyse 11<br />

Der Begriff der Planung wird in der vorliegenden Arbeit so verstanden, dass eine Planung eine zu<br />

einem bestimmten Zeitpunkt festgelegte Vorwegnahme zukünftiger Entwicklung darstellt. Nach<br />

Glufke beinhalten die Zielvorstellungen zukünftiger Entwicklung immer eine Abwägung der<br />

verschiedenen Interessenslagen einer Vielzahl von Akteuren. 40 Planungsalternativen können somit<br />

beispielsweise auch als Grundlage für die Analyse der Abwägungsentscheidungen der relevanten<br />

Akteuren, beispielsweise denen der privaten Bauleute, verwendet werden.<br />

1.2 Der Begriff „Siedlung“<br />

Neben dem Begriff der „Planung“ muss mit dem Begriff der „Siedlung“ ein weiterer zentraler Begriff<br />

des Untersuchungsthemas definiert werden. Fuchs und Schleifnecker stellen fest, dass viele Elemente<br />

der „nachhaltigen Siedlungsplanung“ nicht mehr auf der Ebene der Gebäudeplanung, sondern erst auf<br />

der Ebene des „Siedlungsgebietes“ verwirklicht werden können. Dies gilt nicht nur für die<br />

landschaftsplanerische Gestaltung einer Neubausiedlung, sondern auch für infrastrukturelle Themen,<br />

Probleme der Ver- und Entsorgung, die Dichteparameter, die soziale Struktur der Bewohner sowie den<br />

angestrebten Heizenergiestandard der Gebäude. 41<br />

Das Schweizer Bundesamt für Energiewirtschaft in Bern definiert den Begriff „Siedlung“ als die<br />

Gesamtheit von zahlreichen, räumlich konzentrierten oder verstreuten Wohn- und Arbeitsstätten<br />

verschiedenen Standards und Alters mit der dazugehörigen Versorgungs- und Transportinfrastruktur,<br />

als eine Ortschaft oder ein „Siedlungsgebiet“ (beziehungsweise das überbaute Gebiet im<br />

raumplanerischen Sinn). Siedlung stehe dabei als Synonym für das Wort „Überbauung“. Ein weiteres<br />

Merkmal von Siedlung sei, dass sie als Teil eines Quartiers meist eine gestalterische und nachbarliche<br />

Einheit bilde. Als dritte Bedeutungsebene umfasse der Begriff der Siedlung nicht nur das<br />

„Siedlungsgebiet“, sondern auch das dazugehörige land- und forstwirtschaftlich genutzte Umland<br />

sowie das Ödland, also „alles in allem das menschliche Habitat.“ 42<br />

Die vorliegende Untersuchung folgt obiger Definition im Sinne der dort genannten ersten und zweiten<br />

Bedeutungsebene des Begriffes „Siedlung“. Der Begriff Siedlung, wie er hier gebraucht wird, umfasst<br />

demnach nur das „Siedlungsgebiet“, nicht aber die dritte Bedeutungsebene obiger Definition und<br />

damit nicht das land- und forstwirtschaftlich genutzte Umland. Diese Untersuchung bezieht sich auf<br />

den Siedlungsneubau und versteht unter dem Begriff der Siedlung das „Siedlungsgebiet“<br />

beziehungsweise den „planmäßig angelegten Ortsteil“. 43<br />

40<br />

Glufke, W.; 1971; S. 7<br />

41<br />

Fuchs, O. und Schleifnecker, T.; 2001; S. 90<br />

42<br />

Bundesamt für Energiewirtschaft, Konjunkturfragen, Raumplanung, Umweltschutz und Wohnungswesen<br />

(Hrsg.); 1988; S. 3<br />

43<br />

Brockhaus-Lexikonredaktion (Hrsg.); 1994; S. 904; Stichwort Siedlung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!