15.09.2013 Aufrufe

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriffsdefinition und Bestandsanalyse 19<br />

2.1.1 Entwicklung des Angebotes: Kennziffern der Bauwirtschaft in Deutschland<br />

Um die Entwicklungen im Siedlungsbau näher zu beleuchten, sollen zunächst einige Tendenzen in der<br />

Wohnungsbauwirtschaft quantitativ aufgezeigt werden. Die Höhe der Bauinvestitionen wird von der<br />

gesamtwirtschaftlichen Lage beeinflusst. Gerade die Bauwirtschaft mit seit Jahren rückläufigen<br />

Auftragseingängen und hohen Arbeitsplatzverlusten scheint von der schwachen wirtschaftlichen<br />

Dynamik im Zeitraum zwischen dem Jahr 2001 und 2005 in Deutschland besonders betroffen zu<br />

sein. 74 Folgende Graphik stellt die negative Entwicklung des Bauvolumens in Deutschland für die<br />

Jahre 2001 bis 2005 dar.<br />

Abb. 4:<br />

Das Bauvolumen der deutschen Bauwirtschaft 2001 - 2005<br />

Mrd. Euro<br />

300<br />

250<br />

200<br />

150<br />

100<br />

Das gesamte Bauvolumen in Deutschland ist von 2001 bis 2005 um 13 % gesunken. Der<br />

Wohnungsbau verlor im gleichen Zeitraum etwas stärker mit circa 14 %. 75 Im Vergleich zu 1995, als<br />

noch circa 602.000 Wohneinheiten in Deutschland fertiggestellt wurden, waren es 2002 nur noch<br />

271.000 Wohneinheiten. Im Jahr 2005 wurden 238.977 fertiggestellt. 76 Hier ist allerdings auf deutliche<br />

regionale Unterschiede hinzuweisen: In Bayern wurden 2004 mit + 12.8 % deutlich mehr Wohnungen<br />

fertiggestellt als im Jahr 2003, obwohl das gesamte Bauvolumen auch in Bayern im Zeitraum von<br />

2003 bis 2004 leicht rückläufig war.<br />

Die Beschäftigtenzahlen im Bauhauptgewerbe entwickelten sich ebenfalls rückläufig: Seit 1995 sank<br />

die Zahl der Beschäftigten im Bauhauptgewerbe um 470.000 Personen auf 950.000 im Jahr 2002. 77<br />

74 Vgl. Bayern Labo (Hrsg.); 2005; S. 8<br />

75 Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.); 2004, S. 596; vgl. GBI (German Business Report)<br />

(Hrsg.): „GBI Branchenreport“; Ausgabe 1/2005; URL: http://www.gbi.de/i_news/branchenreport.html<br />

(13.07.2007)<br />

76 Statistisches Bundesamt; URL: http://www.destatis.de/basis/d/bauwo/bauwotab3.php (12.07.2007)<br />

77 Ottmann, M.; 2004; S. 206<br />

50<br />

0<br />

Bauvolumen in Deutschland 2001 - 2005<br />

2001 2002 2003 2004 (1) 2005 (1)<br />

Bauvolumen Gesamt<br />

Wohnungsbau<br />

Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.); 2004, S. 596

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!