15.09.2013 Aufrufe

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffsdefinition und Bestandsanalyse 23<br />

Abb. 7:<br />

Objektstruktur des Wohnungsneubaus<br />

Anteil am<br />

Gesamtneubau<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

Objektstruktur des Wohnungsneubaus<br />

Westdeutschland - Ostdeutschland<br />

30<br />

15<br />

22<br />

33<br />

Der Anteil der freistehenden Einfamilienhäuser stellt in Westdeutschland neben den<br />

Eigentumswohnungen die häufigste Form der Wohneigentumsbildung dar. In Ostdeutschland ist der<br />

Anteil der freistehenden Einfamilienhäuser stärker ausgeprägt und weist zudem höhere<br />

Steigerungsraten auf. Der steigende Anteil der freistehenden Einfamilienhäuser verstärkt den Anstieg<br />

des Bauflächenkonsums: 90 Der Baulandverbrauch für den Bau einer Wohneinheit im<br />

Einfamilienhausbau beträgt derzeit im Durchschnitt rund 630 m², im Doppel- oder Reihenhaus rund<br />

340 m² und in einem Mehrfamilienhaus rund 210 m². 91 Das Bundesamt für Bauwesen und<br />

Raumordnung prognostiziert einen Anstieg des Baulandverbrauchs für den Ein- und<br />

Zweifamilienhausbau für den Zeitraum von 2005 bis 2020 um fast 10 %. 92<br />

Es überrascht daher nicht, dass das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in seiner<br />

„Wohnungsbauprognose 2020“ bundesweit einen Neubaubedarf von 226.000 neuen Wohneinheiten<br />

pro Jahr errechnet. Allerdings wird auch im Zusammenhang mit der Prognose des<br />

Wohnflächenbedarfs auf große regionale Unterschiede hingewiesen: „Der demographische Wandel<br />

auf den Wohnungsmärkten ist in vollem Gange. Zum ersten Mal ist eine nennenswerte Zahl von<br />

Regionen mit Bevölkerungsschrumpfung oder Stagnation konfrontiert“. 93<br />

33<br />

12<br />

21<br />

34<br />

90 Vgl. Ottmann, M.; 2004; S. 209<br />

91 Berechnung des Planungsbüros Sutter; 2006; URL:<br />

http://www.baselland.ch/docs/bud/arp/daten/baulandverbrauch_1991-2005.pdf (10.01.2007)<br />

92 BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.); 2006b, sowie eigene Berechnungen auf Basis<br />

eines Datenbankauszuges auf Anfrage beim Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung am 10.07.2006<br />

93 BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.); 2006a; S. 10<br />

57<br />

15<br />

15<br />

13<br />

63<br />

13<br />

10<br />

14<br />

1998 - 2000 2001 - 2003 1998 - 2000 2001 - 2003<br />

freistehendes Einfamilienhaus<br />

Zweifamilienhaus bzw. Haus mit Einliegerwohnung<br />

Reihenhaus<br />

Eigentumswohnung<br />

Quelle: LBS (Bundesgeschäftsstelle Landesbausparkassen) (Hrsg.); 2004; S. 16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!