15.09.2013 Aufrufe

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Planungspolitische Rahmenbedingungen.............................................................................. 45<br />

5.1 Übersicht über das Instrumentarium der räumlichen Planung .................................................. 45<br />

5.2 Das regulative Instrumentarium auf der Ebene der Landes- und Regionalplanung.................. 48<br />

5.3 Das regulative Instrumentarium auf der Ebene der kommunalen Bauleitplanung.................... 49<br />

IV. METHODE .............................................................................................................................. 54<br />

1. Begründung und Ziel der Methodenwahl ............................................................................. 54<br />

1.1 Legitimation von Planung durch empirischen Informationsgewinn ......................................... 54<br />

1.2 Die empirische Primärerhebung als Teil des Planungsinstrumentariums ................................. 55<br />

2. Darstellung der Grundgesamtheit und Wahl der Stichprobe............................................. 57<br />

2.1 Kennzeichen der Grundgesamtheit............................................................................................ 57<br />

2.2 Ziehung der Stichprobe ............................................................................................................. 58<br />

3. Operationalisierung des Untersuchungsgegenstandes......................................................... 60<br />

3.1 Literaturanalyse zu den Kriterien einer „nachhaltigen Siedlungsplanung“............................... 62<br />

3.1.1 Ökologische Dimension der nachhaltigen Siedlungsplanung ........................................... 64<br />

3.1.1.1 Kriterien des flächensparenden Siedlungsneubaus.................................................... 64<br />

3.1.1.2 Kriterien der Freiflächengestaltung und Freiraumqualität ........................................ 67<br />

3.1.1.3 Kriterien des technischen Umweltschutzes............................................................... 69<br />

3.1.1.4 Kriterien der Verkehrserschließung .......................................................................... 71<br />

3.1.2 Soziale Dimension der nachhaltigen Siedlungsplanung.................................................... 73<br />

3.1.2.1 Konzept der Nutzungsmischung und „Stadt der kurzen Wege“................................ 73<br />

3.1.2.2 Konzept der sozialen Mischung ................................................................................ 74<br />

3.1.3 Ökonomische Dimension der nachhaltigen Siedlungsplanung ......................................... 76<br />

3.1.3.1 Erhöhung der Wohneigentumsrate............................................................................ 76<br />

3.1.3.2 Kostenaspekte „ökologischer“ Bautechnik ............................................................... 78<br />

3.1.3.3 Förderung der örtlichen Wirtschaftstruktur............................................................... 79<br />

3.2 Beispiele nachhaltiger Siedlungsplanungen .............................................................................. 80<br />

3.2.1 Siedlung Braamwisch........................................................................................................ 81<br />

3.2.2 Heinrich-Böll-Siedlung Berlin-Pankow ............................................................................ 83<br />

3.2.3 Siedlung Dunkelsteiner Wald............................................................................................ 85<br />

3.2.4 Die „Siedlungsmodelle Bayern“........................................................................................ 86<br />

3.2.4.1 Siedlung „Kohlbruck“ in Passau ............................................................................... 87<br />

3.2.4.2 Siedlung „Ochsenanger“ in Bamberg........................................................................ 87<br />

3.3 Maßstabsebene der Operationalisierung: Dimensionen, Kriterien und Indikatoren.................. 89<br />

3.4 Auswahl der Attribute und Attributsausprägungen für das empirische Modell........................ 91<br />

3.4.1 Die ökologische Dimension der nachhaltigen Siedlungsplanung ..................................... 93<br />

3.4.2 Die soziale Dimension der nachhaltigen Siedlungsplanung.............................................. 95<br />

3.4.3 Die ökonomische Dimension der nachhaltigen Siedlungsplanung ................................... 96<br />

3.5 Zusammenfassende Darstellung der operationalen Definition: Das empirische Modell .......... 97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!