15.09.2013 Aufrufe

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Begriffsdefinition und Bestandsanalyse 31<br />

Die spezifischen siedlungsplanerischen Probleme der „Zwischenstadt“ bestehen in einem nach wie vor<br />

hohen Siedlungsdruck in den prosperierenden Regionen (siehe obiges Kapitel „Merkmale der<br />

Wohnungsneubautätigkeit in Deutschland“), verbunden mit hohem Flächenverbrauch aufgrund der<br />

Eigenheim-orientierten Nachfrage sowie einem sehr ausdifferenziertem Siedlungsmuster. Die<br />

Wohnbau-Statistik deutet auf eine Konzentration der Probleme der Siedlungsentwicklung auf die<br />

„Zwischenstadt“: Der Anteil an Fertigstellungen im Wohnungsneubau konzentriert sich auf die<br />

Gebietskategorie der „Agglomerationsräume“ und der „Verstädterten Räume“ 127 . Im Jahr 2005 wurden<br />

in den alten Ländern 131.800 Wohneinheiten in den „Agglomerationsräumen“ erstellt, 89.100 in den<br />

„Verstädterten Räumen“ und 30.000 Wohneinheiten in den „ländlichen Räumen.“ 128 Somit muss sich<br />

die vorliegende Untersuchung verstärkt auf den Raumtyp der „Zwischenstadt“ beziehen, der sowohl<br />

die Gebietskategorie des „Verstädterten Raumes“ als auch teilweise der „Agglomerationsräume“<br />

umfasst.<br />

Zusammenfassend ist festzustellen, dass die Dezentralisierung im Bereich der großen<br />

Agglomerationen Realität ist. Lösungen für die planerischen Fehlentwicklungen werden im<br />

schonenden Umgang mit der Ressource Fläche sowie der Entkoppelung der wirtschaftlichen<br />

Entwicklung vom Flächenverbrauch gesehen.<br />

3.2 Siedlungsstrukturelle Probleme des „ländlichen Raumes“<br />

Die Strukturschwäche „ländlicher Räume“ wird heute nicht mehr nur anhand der Probleme der<br />

Landwirtschaft, der durch den europäischen Binnenmarkt gesteigerten peripheren Lage, der<br />

demographischen Entwicklung und Ähnlichem beschrieben, sondern auch anhand der spezifischen<br />

Probleme der ländlichen Siedlungsstruktur. Schuster weist darauf hin, dass in der “Pflege ländlicher<br />

Siedlungsformen eine Chance zur Selbstbehauptung der ländlichen Räume” liege, und dass<br />

Dorfentwicklung als Möglichkeit zur Überwindung von Standortnachteilen angewandt werden<br />

könne. 129<br />

Obwohl die „ländlichen Räume“ bereits erhebliche Probleme beispielsweise bezüglich ihrer<br />

zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung aufweisen, werden seitens der Raumplanung hohe<br />

Anforderungen an die Funktion ländlicher Räume gestellt. Dem ländlichen Raum wird im Sinne einer<br />

„nachhaltigen Raumentwicklung“ von Seiten der ortsübergreifenden und Funktionen-orientierten<br />

Regionalplanung ein „übergeordnetes Interesse“ zur Erfüllung von Ausgleichs-, Freizeit- und<br />

Erholungsfunktionen beigemessen: “Von ländlichen Räumen wird erwartet, dass sie ein ausreichendes<br />

Naturpotential für ökologische Zwecke bereitstellen und pflegen” 130 . Das Baugesetzbuch fordert, „die<br />

ökologischen Funktionen der ländlichen Räume sind (...) in ihrer Bedeutung für den Gesamtraum zu<br />

erhalten“ 131 .<br />

127<br />

Vgl. Diskussion der Raumkategorien des BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) in Kapitel<br />

„Räumliche Abgrenzung des „ländlichen Raumes“ und der „Zwischenstadt“ weiter untern<br />

128<br />

Vgl. BBR (Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung) (Hrsg.); 2006b; Datenauszug und eigene<br />

Berechnungen<br />

129<br />

Schuster, F.; 1990; im Vorwort<br />

130<br />

Schuster, F.; 1990; im Vorwort<br />

131<br />

Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 1. Februar 2007; München; 2007

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!