15.09.2013 Aufrufe

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

W Rid Manuskript Diss - Wordpress Wordpress

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begriffsdefinition und Bestandsanalyse 17<br />

Von entscheidender Bedeutung ist die Gleichwertigkeit der drei Zieldimensionen. 66 Wird eine der<br />

Zieldimensionen bei der Zusammenstellung von Nachhaltigkeits-Indikatoren nicht oder in geringerem<br />

Masse berücksichtigt, ist das Postulat der Nachhaltigkeit nicht erfüllt. 67<br />

1.3.3 Verwendung des Begriffes „nachhaltige Siedlungsplanung“ in dieser Untersuchung<br />

Nicht nur aufgrund der Unterschiede in der historischen Entwicklung, wie sie oben dargestellt wurden,<br />

sondern auch aufgrund des naturwissenschaftlichen Hintergrundes des Begriffs „Ökologie“ werden die<br />

Begriffe „ökologische Siedlungsplanung“ und „nachhaltige Siedlungsplanung“ nicht trennscharf<br />

verwendet. Im Folgenden soll eine Begriffsbestimmung vorgenommen werden, die den Begriff der<br />

„nachhaltigen Siedlungsplanung“ von dem Begriff der „ökologischen Siedlungsplanung“ abgrenzt und<br />

für die Verwendung in der vorliegenden Arbeit definiert.<br />

Ranft weist darauf hin, dass der Begriff der „ökologischen Siedlungsplanung“ vor allem bei Planungen<br />

verwendet wird, die sich auf die technischen und damit naturwissenschaftlichen Elemente der Planung<br />

und des Bauens konzentrieren. 68 Nach Hesse definiert dagegen der Begriff der „nachhaltigen<br />

Siedlungsplanung“ eine Planung, die neben den ökologischen auch soziale und ökonomische<br />

Richtlinien gleichberechtigt verfolgt. 69 Diese Begriffsdefinition entspricht dem Konzept des<br />

„Zieldreiecks der Nachhaltigkeit“, wie es oben im Sinne der Weiterentwicklung des Zieldreiecks nach<br />

Radke definiert wurde. Franchi folgert daher: „Da aber in einer ökologischen Siedlung die<br />

ökonomischen Elemente nicht explizit unter den Zielbestrebungen genannt werden, ist die nachhaltige<br />

Siedlung [...] als eine Erweiterung der ökologischen Siedlung zu verstehen. [...] Die „nachhaltige<br />

Siedlung“ bezeichnet einen bestimmten Siedlungstyp“. 70<br />

Um den Begriff „nachhaltige Siedlungsplanung“ für die Verwendung in der vorliegenden<br />

Untersuchung abzugrenzen, werden folgenden Festlegungen getroffen:<br />

- Eine „nachhaltige Siedlungsplanung“ wird erstens durch die Begriffe „Siedlung“ und<br />

„Planung“ beschrieben, wie sie weiter oben definiert wurden (siehe die Kapitel „Der Begriff<br />

Planung“ und „Der Begriff Siedlung“ weiter oben). Die „nachhaltige Siedlungsplanung“<br />

bezieht sich sowohl auf die Ebene der Gebäudeplanung als auch auf die Ebene des<br />

„Siedlungsgebietes“. Der Begriff „Siedlungsgebiet“ ist definiert als die Überbauung<br />

beziehungsweise das überbauten Gebiet.<br />

- Eine „nachhaltige Siedlungsplanung“ bezeichnet zweitens eine Planung, die ökologische,<br />

soziale und ökonomische Ziele gleichberechtigt verfolgt. 71<br />

66 Vgl. Günter, M.; 2002; S. 79<br />

67 Vgl. Spies-Wallbaum; 2000; S. 84<br />

68 Ranft, F.; 1994; S. 10<br />

69 Hesse, M.; 1996; S. 115<br />

70 Franchi, A.; 2003; S. 19 und S. 22<br />

71 Hesse, M.; 1996; S. 115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!