04.10.2013 Aufrufe

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Einheitliche ...

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Einheitliche ...

Beschlüsse der Kultusministerkonferenz Einheitliche ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anlage 1.3<br />

Hinweis zur Koronarrisiko-Rate/1000:<br />

Koronarrisiko-Rate = 100 heißt beispielsweise, dass von 1000 Personen 100 Personen eine Herz-<br />

Kreislauf-Erkrankung bekommen.<br />

Aus: Abiturprüfung Baden-Württemberg Nachprüfung 2004 S. 6, Ministerium für Kultus,<br />

Jugend und Sport Baden-Württemberg<br />

25<br />

Koronarrisiko-Rate/1000<br />

200<br />

150<br />

100<br />

50<br />

0<br />

Die Abhängigkeit des Arterioskleroserisikos<br />

vom LDL- und HDL-Cholesterinwert<br />

1 2<br />

1 = LDL-Cholesterin 180 mg/dl<br />

Erwartete Leistungen<br />

1 • Stoffwechsel von Chylomikronen, VLDL, HDL und LDL,<br />

• erhöhte Gesamtcholesterin- und LDL-Werte sowie niedrige HDL-<br />

Werte im Blut,<br />

• Adipositas, Beschwerden des Stütz- und Halteapparates, Herz-Kreislaufprobleme,<br />

• schlechter Allgemeinzustand, Risikopatient.<br />

HDL-<br />

Cholesterin>55mg/dl<br />

Tabelle in die<br />

Anlage verschieben<br />

2.1 Analyse des Tageskostplans an Hand <strong>der</strong> Aspekte<br />

• Referenzwerte,<br />

• Energiebilanz,<br />

• Fettzufuhr, Verhältnis mehrfach ungesättigter Fettsäuren zu gesättigten<br />

Fettsäuren,<br />

• Cholesterinzufuhr,<br />

• Kohlenhydratzufuhr,<br />

• Ballaststoffzufuhr,<br />

• Alkoholkonsum.<br />

HDL-<br />

Cholesterin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!