05.10.2013 Aufrufe

MCG Check-Up - eu-DAAD

MCG Check-Up - eu-DAAD

MCG Check-Up - eu-DAAD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERASMUS 2012<br />

Einführung<br />

Das ERASMUS-Programm hat sich in den letzten 24 Jahren zu einer der größten Erfolgsgeschichten der Europäischen<br />

Union entwickelt. Mit <strong>eu</strong>ropaweit jährlich fast 214.000 mobilen Studierenden ist ERASMUS das weltweit größte Mobilitätsprogramm.<br />

Insgesamt konnten bis h<strong>eu</strong>te rund 2,5 Millionen Studierende aus 33 Ländern Europas mit dem Programm<br />

einen Teil ihres Studiums an einer Gasthochschule im <strong>eu</strong>ropäischen Ausland absolvieren. Allein aus D<strong>eu</strong>tschland gingen<br />

seit 1987 rund 400.000 Studierende mit ERASMUS ins Ausland. Durch das ERASMUS-Programm, für dessen Name der<br />

„fahrende Scholar” und Humanist Erasmus von Rotterdam zu Recht Pate stand und das seit 2007 Teil des EU-Bildungsprogramms<br />

für lebenslanges Lernen ist, hat die Mobilität der Studierenden in Europa d<strong>eu</strong>tlich zugenommen. Bis 2012<br />

soll die Zahl der mobilen Studierenden auf drei Millionen steigen. In der nächsten Programmgeneration ab 2014 soll ein<br />

weiterer signifi kanter Ausbau der Mobilität erfolgen.<br />

Trotz der beachtlichen Erfolge ist in D<strong>eu</strong>tschland das Potential für die Auslandsmobilität von Studierenden noch lange<br />

nicht ausgeschöpft. Das gilt auch für die Studierenden der Fachgruppe Kunst und Gestaltung. Rund 1.360 Kunststudierende,<br />

das sind 4,7% aller d<strong>eu</strong>tschen ERASMUS-Studierenden, machten sich 2009/2010 aus D<strong>eu</strong>tschland auf, um wie<br />

Albrecht Dürer in Italien, Peter Paul Rubens in Rom oder Vincent van Gogh in Paris Erfahrungen in Europa zu sammeln.<br />

Diese Zahl ist aufgrund der langen Tradition, die Auslandsaufenthalte und das „Erfahren“ anderer Kulturen im Kunstbereich<br />

haben, vergleichsweise niedrig.<br />

Um die d<strong>eu</strong>tschen Hochschulen dafür zu gewinnen, noch mehr Kunststudierende zu einem Auslandsaufenthalt zu ermutigen,<br />

hat der D<strong>eu</strong>tsche Akademische Austauschdienst (<strong>DAAD</strong>) als Nationale Agentur für ERASMUS wiederholt dem Bereich<br />

Kunst und den Auslandserfahrungen von Kunststudierenden besondere Aufmerksamkeit gewidmet und unter anderem im<br />

Rahmen von Kunstausstellungen Exponate von ERASMUS-Studierenden einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt. Zudem<br />

wurden in den letzten Jahren vom <strong>DAAD</strong> Kunstkalender mit Werken von ERASMUS-Studierenden d<strong>eu</strong>tscher und ausländischer<br />

Hochschulen veröffentlicht. Aufgrund der sehr positiven Resonanz hat der <strong>DAAD</strong> auch für das Jahr 2012 wieder<br />

einen solchen Kalender gestaltet.<br />

Mein Dank gilt vor allem der Universität Duisburg-Essen, der Folkwang Universität der Künste (Essen), der Fachhochschule<br />

Hannover, der Universität Hildesheim, der Hochschule Hof, der Fachhochschule Münster, der Universität Regensburg, der<br />

Bauhaus-Universität Weimar, der Bergischen Universität Wuppertal sowie der Westsächsischen Hochschule Zwickau und<br />

deren in- und ausländischen ERASMUS-Studierenden, die mit ihren Werken diesen Kunstkalender gestaltet haben. Ganz<br />

besonders bedanke ich mich beim Bundesministerium für Bildung und Forschung und bei der Europäischen Kommission,<br />

ohne deren fi nanzielle Unterstützung die Erstellung des Kunstkalenders nicht möglich gewesen wäre.<br />

Impressum<br />

Herausgeber D<strong>eu</strong>tscher Akademischer Austauschdienst (<strong>DAAD</strong>)<br />

Kennedyallee 50 · 53175 Bonn<br />

www.daad.de<br />

Redaktion Dr. Siegbert Wuttig (verantwortlich)<br />

Beate Körner<br />

Dr. Markus Symmank<br />

Julia Vitz<br />

Herstellung Media Cologne Kommunikationsmedien GmbH<br />

Aufl age November 2011 – 1.500<br />

© <strong>DAAD</strong> Alle Rechte vorbehalten<br />

Diese Publikation wurde mit Mitteln der Europäischen Kommission<br />

und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF)<br />

gefördert. Sie gibt nur die Meinung der Autoren wieder. Weder die<br />

Kommission, das Ministerium noch der <strong>DAAD</strong> sind für eine mögliche<br />

weitere Verwendung der enthaltenen Informationen verantwortlich.<br />

Dr. Siegbert Wuttig<br />

Leiter der Nationalen Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit<br />

Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im<br />

www.<strong>eu</strong>.daad.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!