06.10.2013 Aufrufe

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dem Schüler ein oder mehrere Bücher vorschlagen zu können, die sowohl auf seine<br />

Interessen als auch auf sein Vorwissen abgest<strong>im</strong>mt sind. Denn alleine durch den sicherlich<br />

eingeschränkten Zeitrahmen <strong>im</strong> Unterricht wird der Wissensdurst einiger Schüler nicht zu<br />

stillen sein, aber er kann durch eine gute Anleitung sicherlich schneller und effektiver<br />

gelöscht werden.<br />

Ebenfalls eine Fragestellung, die mit dem Unterricht der <strong>Quantenphysik</strong> verbunden ist,<br />

war, ob seitens der Lehrer und Lehrerinnen Wünsche zur Verbesserung des Unterrichtens<br />

der <strong>Quantenphysik</strong> vorhanden sind, vor allem in Bezug auf Materialien, mehr<br />

Mult<strong>im</strong>ediaunterstützung und Lehrerfortbildung. Die Antworten sollten meiner Meinung<br />

nach sicherlich aufschlussreich sein, in welchen dieser Teilgebiete die Unterrichteten selbst<br />

einen Nachholbedarf sehen oder sich mehr Unterstützung von Einrichtungen außerhalb der<br />

Schule erhoffen. Außerdem können durch diese Frage auch andere Wünsche der Lehrer<br />

und Lehrerinnen offenbart werden, auf die die Frage eigentlich gar nicht gezielt hat, aber<br />

aus denen vielleicht auch einige interessante Schlussfolgerungen gezogen werden können.<br />

Ein weiterer wichtiger Punkt, der natürlich nicht fehlen darf, ist die Zeiteinteilung <strong>im</strong><br />

Unterricht der <strong>Quantenphysik</strong>. Zu diesem Punkt werden zwei Fragen gestellt, nämlich eine,<br />

die die Anzahl der Unterrichtseinheiten feststellen soll und die andere, wann <strong>im</strong> Schuljahr<br />

dieses Kapitel durchgenommen wird. Die erste Antwort zeigt vor allem, wie viel Zeit die<br />

jeweiligen Lehrer und Lehrerinnen gewillt sind, der doch schwierigen Thematik der<br />

<strong>Quantenphysik</strong> zu opfern. Denn meiner Meinung nach darf man gerade be<strong>im</strong> Erarbeiten<br />

der Grundideen der <strong>Quantenphysik</strong> einen gewissen Zeitrahmen nicht unterschreiten, um<br />

den Schülern Zeit zu geben, sich mit den anfangs doch ganz neuen Denkmodellen<br />

anzufreunden und zu recht zu finden. Die andere Frage ist auch von Bedeutung, da es in<br />

der achten Klasse schon einen wesentlichen Unterschied ausmacht, zu welchem Zeitpunkt<br />

<strong>im</strong> Schuljahr welches Thema unterrichtet wird. Meiner Meinung nach wird es <strong>im</strong> zweiten<br />

Semester der achten Klasse sicher <strong>im</strong>mer schwieriger, die Aufmerksamkeit der Schüler auf<br />

das Thema <strong>Quantenphysik</strong> zu bringen, wenn das Schreckgespenst Matura <strong>im</strong>mer näher<br />

kommt. Außerdem wird die Zeit auch <strong>im</strong>mer knapper für die Schüler, sich vielleicht auch<br />

außerhalb der Schule damit zu beschäftigen, da in dieser Zeit sicherlich mehr für die<br />

bevorstehenden Prüfungen gearbeitet wird.<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!