06.10.2013 Aufrufe

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aber vielleicht lässt man besser die Befragten selbst sprechen:<br />

L: Ob <strong>Quantenphysik</strong> in der achten Klasse unterrichtet wird, hängt meiner Meinung damit<br />

zusammen, einmal vom Schultyp. In der sechsten Klasse haben wir drei Wochenstunden, in der<br />

siebenten zwei und in der achten zwei Wochenstunden. Der Unterschied zum RG ist, dass in der<br />

fünften Klasse noch zwei Stunden dazukommen. Jetzt ist es so, also in der achten Klasse, kann ich<br />

jetzt ganz aktuell sagen, zur so genannten modernen Physik oder Physik des 20. Jahrhunderts, also,<br />

zur Relativitätstheorie kommen wir meistens schon noch, vor allem <strong>im</strong> RG, also richtige<br />

<strong>Quantenphysik</strong> in der achten Klasse <strong>im</strong> Gymnasium geht sich meistens nicht mehr aus. Das ist<br />

einfach zu wenig Zeit und wir wollen ja doch Schülerversuche z.B. machen. Nur durch den Stoff<br />

durchhetzen und sich nirgends auskennen gescheit, gar nix gescheit machen, hat meiner Meinung<br />

nach auch keinen Sinn, da ist eher so, dass man einmal in der sechsten Klasse einen<br />

Schülerversuch macht... Im RG machen die Kollegen schon Quantenmechanik, <strong>im</strong> Gymnasium <strong>im</strong><br />

Zusammenhang mit dem Atombau zu Beginn der sechsten Klasse <strong>im</strong> Gymnasium oder in der<br />

fünften Klasse <strong>im</strong> RG, aber natürlich auf einem einfachen Niveau…<br />

Bei dieser Antwort wird deutlich, dass der/die Befragte als hauptsächlichen Grund für das<br />

Auslassen des Themas <strong>Quantenphysik</strong> die fehlende Zeit <strong>im</strong> Schultyp Gymnasium anführt.<br />

Dieses Argument wird dadurch untermauert, dass es nichts bringt durch den Stoff<br />

durchzuhetzen und auch Schülerversuche gemacht werden sollen. Meiner Meinung nach<br />

sind dies alles sehr gute Argumente, aber es sollte, trotz oder gerade wegen dieser<br />

Argumente, möglich sein, den Schülern einen, wenn auch kleinen, Einblick in eines der<br />

interessantesten und modernsten Themen der Physik zu ermöglichen. Klarerweise macht<br />

das Durchhetzen durch den Stoff sicher keinen Sinn, dennoch mit ein bisschen Mut zur<br />

Lücke kann man sicher zumindest ein paar Stunden für die <strong>Quantenphysik</strong> fre<strong>im</strong>achen.<br />

Dies soll überhaupt nicht als Kritik an der befragten Lehrperson verstanden werden, bei der<br />

man auch hervorheben sollte, dass er/sie dazu gestanden ist, <strong>im</strong> Gymnasium keine<br />

<strong>Quantenphysik</strong> zu unterrichten.<br />

Die Argumente waren bei der zweiten Lehrperson sehr ähnlich, auch hier war der<br />

Zeitmangel das best<strong>im</strong>mende Moment, die <strong>Quantenphysik</strong> nicht zu unterrichten. Es wurde<br />

zwar hier bedauert, aber es schien auch nicht wirklich so, dass es nur einmal passiert ist,<br />

sondern so, dass die <strong>Quantenphysik</strong> nur dann unterrichtet wird, wenn ein bisschen Zeit<br />

überbleibt. Eigentlich schade, wenn die <strong>Quantenphysik</strong> nur als Pausenfüller verwendet<br />

wird und nicht als wichtiger Stoff, der zumindest in den Grundzügen als wissenswert für<br />

einen Maturanten angesehen wird.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!