06.10.2013 Aufrufe

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teilchenphysik herstellt. Dazu wird dann auch in diesem Buch noch der Physikdidaktiker<br />

Roman Sexl zitiert:<br />

Die Theorie der Lichtquanten war ein kühner Schritt. Er bedeutete eine völlige Abwendung von der<br />

Wellentheorie des Lichtes, zu der die Physik in jahrhunderte langer Arbeit gelangt war…<br />

Die klassische Physik ging von der Vorstellung aus, dass Körper aus einzelnen Atomen (,diskret´)<br />

aufgebaut sind, während Licht eine kontinuierliche Welle bildet. Einstein stellte sich die Frage, ob<br />

nicht auch Licht aus diskreten Teilchen, den Lichtquanten, bestehen könnte. Dadurch versuchte er<br />

eine Asymmetrie aus unserer Naturbeschreibung zu el<strong>im</strong>inieren.<br />

(Sexl 1979, S53.)<br />

Wie kühn Einsteins Hypothese war, sieht man auch an einer Aussage Max Plancks, der<br />

diese nicht akzeptieren konnte. Die Aussage ist wieder ein Beispiel dafür, dass in der<br />

Wissenschaft nicht <strong>im</strong>mer neue Theorien von allen Beteiligten akzeptiert werden. Ein<br />

Aspekt der Naturwissenschaft, der auch <strong>im</strong> Unterricht den Schülern des Öfteren vor Augen<br />

gehalten werden sollte. Dies sieht man auch an Plancks Aussage <strong>im</strong> Jahre 1913, die er bei<br />

dem Antrag, Albert Einstein in die Preußische Akademie der Wissenschaften<br />

aufzunehmen, tätigte:<br />

Dass Einstein in seinen Spekulationen gelegentlich auch einmal über das Ziel hinausgeschossen<br />

haben mag, wie zum Beispiel in seiner Lichtquantenhypothese, wird man ihm nicht allzu sehr<br />

anrechnen dürfen. Denn ohne einmal ein Risiko zu wagen, lässt sich auch in der exaktesten<br />

Wissenschaft keine wirkliche Neuerung einführen.<br />

(Pietschmann 2003, S.18)<br />

So gut auch der Photoeffekt bei den Lehrenden in der Schule und auf der <strong>Universität</strong><br />

anzukommen scheint, gibt es seitens der Fachdidaktik nicht nur Befürworter der<br />

Verwendung des Photoeffekt als Einführung in die <strong>Quantenphysik</strong> und Herleitung der<br />

Lichtquantenhypothese. Wie zum Beispiel in einem Bericht von Fischler dargestellt wird:<br />

… Sowohl die Interpretation des Photoeffekts als auch seine Platzierung werfen didaktische<br />

Fragen auf, die schon längst gestellt wurden, bisher aber nur geringe Resonanz hervorriefen.<br />

In vielen Untersuchungen (z.B.: Lichtfeld 1992) wird festgestellt, dass die Schüler den Photonen<br />

Teilchencharakter zuschreiben, die vorsichtigeren Begriffe Energie-Portion oder Lichtquant<br />

werden zugunsten anschaulicherer Beschreibungen schnell aufgegeben. Es hat sich in der Regel<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!