06.10.2013 Aufrufe

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

Quantenphysik im Schulunterricht - Universität Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

liegt, ist es völlig unmöglich, sich ein Exper<strong>im</strong>ent auszudenken, in dem die Interferenz von<br />

Gewehrkugeln oder irgendwelcher anderer makroskopischer Objekte zum Vorschein käme….<br />

(Hey/Walters 1998, S.52f.)<br />

Das EPR-Paradoxon<br />

Der letzte zu benotende Begriff war der des EPR (Einstein, Podolsky, Rosen)- Paradoxon.<br />

Das EPR- Paradoxon und dessen Bedeutung ist ein wichtiger Bestandteil der heutigen<br />

Exper<strong>im</strong>ente zur <strong>Quantenphysik</strong>, wie z.B. den Exper<strong>im</strong>enten zur Quantenteleportation der<br />

Gruppe um Zeilinger. Damit ist das EPR Paradoxon ein wichtiger Schlüssel um die<br />

aktuellen Exper<strong>im</strong>ente und deren Ziele zu verstehen. Meiner Meinung nach sollte es auch<br />

in der Schule behandelt werden, zumindest die Aussage des Exper<strong>im</strong>ents, um den Schülern<br />

zu ermöglichen einen Einblick in die moderne Forschung zu bekommen und deren<br />

Interesse dafür zu wecken. Das EPR Paradoxon wurde schon 1935 veröffentlicht, doch es<br />

ist damit kein „altes Eisen“, da die Anzahl der Zitierungen <strong>im</strong> Jahresschnitt <strong>im</strong>mer weiter<br />

ansteigt.<br />

Das EPR – Paradoxon hat bei der Befragung nicht sehr gut abgeschnitten. Fünf der<br />

Befragten gaben an, dass sie es gar nicht <strong>im</strong> Unterricht durchnehmen. Drei weitere gaben<br />

nur Noten zwischen 3-4 und 4. Dann gab es noch die Note 2 von 4 Befragten. Die Note 1<br />

wurde gar nicht vergeben. Damit hat dieser Begriff die schlechteste Bewertung aller 10<br />

abgefragten Begriffe erhalten.<br />

Bei manchen der Befragten war zu erkennen, dass von ihnen der Begriff schon in Bezug<br />

auf die modernen Exper<strong>im</strong>ente unterrichtet wird:<br />

Na ja, die Verschränkung der Teilchen insofern, als ich vom Zeilinger das Exper<strong>im</strong>ent mache,<br />

manchmal mit interessierten Klassen, und da ist das EPR Paradoxon ein aktuelles Exper<strong>im</strong>ent. Das<br />

braucht man dann auch be<strong>im</strong> Beamen.<br />

Es ist sicherlich ein Problem, das EPR –Paradoxon schulgerecht aufzubauen, da der<br />

quantenmechanische Formalismus, den man dabei in vielen Lehrbüchern und<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!