06.10.2013 Aufrufe

Titel Band 1 - OPUS

Titel Band 1 - OPUS

Titel Band 1 - OPUS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

FRITZ KAHN: Die Milchstraße (1914). Der<br />

gleiche Autor hat auch über andere Themen der<br />

Naturwissenschaft (z.B. auch über die Chemie)<br />

geschrieben und dabei manchmal so auffällig<br />

formuliert, daß wir seine Bemerkungen als Spurentexte<br />

verstehen: „Unter allen Erscheinungen<br />

des Sternenhimmels mußte von frühester Zeit an<br />

das <strong>Band</strong> der Milchstraße Geist und Phantasie des<br />

Himmelsbetrachters am stärksten locken. Ein<br />

Nebelweg hoch zwischen glitzernden Sternen, der<br />

sich vom Firmament aus unerforschter Ferne<br />

emporhebt, in schwindelnder Höhe das Land<br />

überbrückt und jenseits hinter den Bergen, hinter<br />

denen das Glück wohnt, geheimnisvoll versinkt<br />

— kann etwas die Sehnsucht des Menschen mehr<br />

reizen, den Wissensdurst des Denkers mehr entfachen?“<br />

(10). Die Berge, hinter denen das Glück<br />

wohnt, verstehen wir als Labia majora, und in der<br />

Tat versinkt da die Milchstraße, die wir ähnlich in<br />

den Mythen der Völker dargestellt finden. Kahn<br />

fährt fort: „Die Intelligenz des Mittelalters wurde<br />

von der Kirche aufgesogen wie das Wasser eines<br />

Beckens von einem riesigen Schwamm, und wir<br />

finden in ihrem Dienste alle geistigen Elemente<br />

vom frömmsten bis zum unreligiösesten vereinigt:<br />

kriegerische Päpste, weltlich gesinnte Kirchenfürsten,<br />

schürzenjägerische Kardinäle, freigeistliche<br />

Mönche, der Wissenschaft mehr als<br />

dem Glauben huldigende Priester. Wieviel echte<br />

Milchstraßenforscher mag es unter ihnen gegeben<br />

haben!“ (13). Sollten etwa die Schürzenjäger die<br />

echten Milchstraßenforscher sein? Recht doppeldeutig<br />

sind dann auch seine Reden vom Kreislauf<br />

der Materie, vom Erlöschen der Sterne und ihrer<br />

Neugeburt. Das Katastrophenende führt uns zu<br />

„höheren Erkenntnisfähigkeiten, durch die wir<br />

tiefer einzudringen vermögen in das Rätsel der<br />

Milchstraße, als es uns die Wissenschaft des<br />

Menschenhirns gewährt“ (100). Allerdings dringt<br />

man mit anderen Körperteilen als dem Hirn tiefer<br />

in das Rad der Milchstraße ein, das am Ende von<br />

einer Katastrophe wie der Sintflut heimgesucht<br />

wird, trotz aller Fähigkeiten (Potenzen) der Erkenntnis<br />

(im biblischen Sinne).<br />

PETER RÜHMKORF: agar agar — zaurzaurim.<br />

Zur Naturgeschichte des Reims und der menschlichen<br />

Anklangsnerven (1981). In diesem vergnüglich<br />

zu lesenden Buch rechnet sich der Autor<br />

zu den »abgebrühten Entlarvungswissenschaftlern«<br />

(42). Er will „das letztlich erotische<br />

Geheimnis der Reimpaarung“ (110) nicht preis-<br />

geben, sondern nur mit dem Finger ertasten. Sein<br />

Thema seien „paarungskundliche Erwägungen“<br />

(110), doch habe er „keine Logengeheimnisse<br />

auszuplaudern“ (136). Er verachtet die Germanistik,<br />

die eine Jahrtausende alte Kunsttradition in<br />

der Reimpoesie nicht wahrgenommen hat: „…<br />

abgründige Zuwendungen und stille Entnahmen<br />

allenthalben, von denen sich unsere Schulkomparatistik<br />

so recht noch nichts träumen läßt. Und<br />

wahrscheinlich wird sie überhaupt erst die Ohren<br />

spitzen, wenn der schöne Elfenspuk ein für allemal<br />

vorüber ist“ (157). Was es mit dem <strong>Titel</strong> des<br />

Buches auf sich hat, bleibt ein Geheimnis, doch<br />

wagen wir die Vermutung, daß der Autor mit<br />

dem Reim die (doppelt gedachte) Clitoris meint<br />

und mit den reimenden Versen die Labia minora.<br />

Dann versteht man z.B. diesen Text:<br />

Das aber hieße, daß der Reim — als Eck- und Angelpunkt<br />

des Verses — gleichzeitig ein Gleichgewichtsorgan<br />

und einen Disproportionsanzeiger darzustellen<br />

hätte, einen Peacemaker und einen Unruhstifter, einen<br />

Beschwörungsort und eine Beschwerdestelle, was seiner<br />

doppelten Abkunft ganz genau entspricht. Auf fraglos<br />

gewonnene Wiederholungswonnen gegründet, aber zu<br />

einem eigenen bewußten Sein erst erwacht in einer kindlichen<br />

Aufklärperiode, hält er als bleibender Glaubensanker<br />

her wie auch als Stein des Anstoßes, ein Widerspruch,<br />

der sich immer wieder neu als Coincidentia<br />

Oppositorum zu fassen sucht (109).<br />

Daß der Reim seine Herkunft im Lustprinzip hat,<br />

geht aus folgendem Sachtext gut hervor:<br />

Einer allerletzten Wahrheit zuliebe muß ich nämlich unseren<br />

ganzen gesammelten Ernst noch einmal wieder in<br />

Frage stellen und auf jenen Rest von Narretei und Gaukelwesen<br />

zu sprechen kommen, der dem Reim anhängt<br />

wie eine unabschüttelbare Mitgift seiner zwiegebackenen<br />

Natur. Wo er notgedrungen in die Rolle des<br />

Entfremdungszeugen springt, bleibt er dennoch das geborene<br />

Lustgeschöpf, das Geist von seinem Geist verbreitet<br />

sehen möchte und Mitempfinden in seinem eigenen<br />

komödiantischen Sinn. Selbst dann, wenn man aus<br />

den Reibgeräuschen einer Mesalliance schon das Knirschen<br />

der Weltenesche, Ächzen der Höllenpforten herauszuhören<br />

meint, nimmt man es doch mit einem niederträchtigen<br />

Lustempfinden zur Kenntnis (111f.).<br />

In der vergnüglichen Paarung von zweimal zwei<br />

deckungsgleichen Silben sieht Rühmkorf einen<br />

Paarungsakt (39). Dabei ist der Reim nur ein besonders<br />

auffälliger Teil der Literatur: „Was mir<br />

zu beweisen wichtig scheint, ist nur, daß Literatur<br />

nicht bloß eine Formsache, sondern ein von magischen<br />

Vorstellungen noch und noch durchsetztes<br />

Zauberreich ist“ (18). Er sieht den Reim in<br />

der Rolle des Spielregelrichters: „Wo der Reim<br />

allgemein der Gesellung dient, so hat er doch<br />

auch mit der öffentlichen Verkehrsregelung zu<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!