07.10.2013 Aufrufe

Diplomarbeit 28.8.p.m. - Schulen

Diplomarbeit 28.8.p.m. - Schulen

Diplomarbeit 28.8.p.m. - Schulen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sich aber das Problem, dass oft mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen werden und nicht<br />

ergänzend oder in gewisser zeitlicher Abfolge.<br />

Es kann durchaus sein, dass sich die verschiedenen Darstellungsweisen sogar gegenseitig<br />

stören. Es stellt sich das Problem, dass durch das Lesen, Hören und Sprechen in einer Fremd-<br />

sprache für die Sprache so viel Energie des Lernenden absorbiert wird, dass für das Verständ-<br />

nis des Inhaltes kaum etwas übrig bleibt.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich Computer und Vernetzung nicht unbedingt<br />

als revolutionär für den Unterrichtsalltag erweisen konnten, obwohl sie es könnten. Dies<br />

hängt sicherlich damit zusammen, dass die Forschung in diesem Bereich bisher nur äußerst<br />

magere Ergebnisse liefern kann. Im Bereich Didaktik und Methodik sieht es noch düsterer<br />

aus. Die Entwicklung von Multimedia-Programmen scheint an der Schulwirklichkeit noch<br />

vorbeizugehen.<br />

8. Das Bedürfnis der Jugendlichen nach Klatsch und Tratsch als wichtigste Grundlage der<br />

Kommunikation<br />

Für Norbert Bolz geht es den Jugendlichen beim Surfen im Internet, wie beim Skifahren und<br />

Surfen am Wasser, nicht primär darum, an ein Ziel zu kommen, sondern die Fahrt zu genie-<br />

ßen. 41 Gut gewählt ist die Metapher vom Surfen im Internet, denn dabei geht es gar nicht vor-<br />

rangig um Erlangen von Information und Wissen. Die Jugendlichen wollen „in der Redun-<br />

danz der Botschaft mitschwingen, oben auf der Welle bleiben. Es geht nicht um Information,<br />

sondern um Faszination“ 42 .<br />

Dabei präsentiert sich der Netzcomputer nicht als Hardware/Software-Paket, sondern als<br />

„Kommunikationsknoten im Internet“ 43 . Und die Computersysteme, die uns für die Zukunft<br />

versprochen werden, sind keine Rechenknechte, sondern Diener, die die Wünsche des Herrn<br />

kennen. Es deutet alles daraufhin, dass man wieder weg geht von allem bloß Technischen.<br />

41 Vgl. N. Bolz, Der Geschwätzige Affe, in Der Spiegel #12, 2001<br />

42 A.a.O., S. 142<br />

43 A.a.O., S. 142<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!