07.10.2013 Aufrufe

Energie sparender Herdwagenofen mit ... - Bauverlag

Energie sparender Herdwagenofen mit ... - Bauverlag

Energie sparender Herdwagenofen mit ... - Bauverlag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tabelle 1: Vergleich Tunnelofen – <strong>Herdwagenofen</strong><br />

Merkmal<br />

Ofenauskleidung<br />

Ofenbelastung<br />

Rauchgasmenge<br />

Rauchgastemperatur<br />

Verbrennungslufttemperatur<br />

<strong>Energie</strong>verluste<br />

Endkühlung<br />

Tunnelofen<br />

nur in der<br />

Hauptbrennzone<br />

hochwertig<br />

konstante<br />

Temperatur in<br />

jeder Zone<br />

relativ konstant<br />

relativ konstant<br />

Raumtemperatur<br />

bis nahezu Garbrandtemperatur<br />

(Einströmung aus<br />

Kühlzone)<br />

Rauchgasverluste,<br />

Abstrahlung,<br />

Ausfahrverluste<br />

technisch einfach<br />

<strong>Herdwagenofen</strong><br />

überall hochwertig<br />

ständiges Heizen<br />

und Kühlen des<br />

Ofens<br />

stark wechselnd<br />

entsprechend<br />

Brennraumtemperatur<br />

i.d.R. Raumtemperatur<br />

Rauchgasverluste,<br />

Abstrahlung,<br />

Ausfahrverluste,<br />

Aufheizung der<br />

Ofenauskleidung<br />

technisch relativ<br />

aufwändig<br />

ist schwieriger: Bei fallender Ofentemperatur wird immer<br />

mehr Kühlluft benötigt, um die Kühlgeschwindigkeit aufrecht<br />

zu halten. Die Kühlluft kann nur <strong>mit</strong> relativ hohem Druck<br />

durch die Brenner, oder durch extra Kühlluftrohre, gedrückt<br />

werden.<br />

Ansätze für die energetische Optimierung<br />

Für eine energetische Verbesserung eines <strong>Herdwagenofen</strong>s<br />

gibt es zwei grundsätzliche Ziele:<br />

n Senken des <strong>Energie</strong>einsatzes beim Aufheizen<br />

n Erhöhen der Wärmerückgewinnung für Trockenzwecke o.ä.<br />

Mit diesen Zielen ergeben sich folgende Ansatzpunkte:<br />

n Minimieren der Abstrahlverluste des Ofens durch gutes Isolieren<br />

n Minimieren der Wärmespeichermasse von Ofen und Herdwagen<br />

n Verwenden vorgewärmter Verbrennungsluft<br />

n Wärmerückgewinnung aus den Rauchgasen<br />

n Möglichst vollständige Wärmerückgewinnung in der Kühlphase<br />

Bei der Entwicklung eines neuartigen <strong>Herdwagenofen</strong>konzepts<br />

wurden diese Ansatzpunkte, wie nachfolgend beschrieben, umgesetzt.<br />

Auf Aspekte beim Aufbau des <strong>Herdwagenofen</strong>s, die im<br />

Wesentlichen Stand der Technik sind, wird hier nicht eingegangen.<br />

Ofenauskleidung und Aufbau des Herdwagens<br />

Der Ofenbaukörper sollte so gut isoliert sein, dass keine verblendete<br />

Außenschale als Berührungsschutz notwendig ist. Temperaturen<br />

von etwa 65°C bis 70°C sollten keinesfalls überschritten<br />

werden, auch nicht bei Spitzentemperaturen im Brennraum.<br />

Eine Verblendung täuscht oft über die wahren <strong>Energie</strong>verluste<br />

hinweg.<br />

Gleichzeitig sollte die Speichermasse der Innenauskleidung<br />

des Ofens möglichst gering sein. Für diesen Zweck wird in<br />

den meisten Fällen eine gut dimensionierte Faserauskleidung<br />

verwendet, die auch bei diesem Projekt eingesetzt wurde.<br />

Table 1: Comparison tunnel kiln – shuttle kiln<br />

Feature<br />

Tunnel kiln<br />

Kiln lining only of high value<br />

in the main firing<br />

zone<br />

Kiln load constant<br />

temperature in<br />

every zone<br />

Flue gas volume relatively constant<br />

Flue gas tempera- relatively constant<br />

ture<br />

Combustion air<br />

temperature<br />

Energy losses<br />

Final cooling<br />

room temperature<br />

up to almost final<br />

firing temperature<br />

(inflow from<br />

cooling zone)<br />

flue gas losses,<br />

radiation,<br />

exit losses<br />

technically easy<br />

certainly largely be recovered in the cooling phase, in the form<br />

of hot air, but naturally this increases the fuel consumption in<br />

heating. The State of the Art is to use the cooling air from the<br />

shuttle kiln as hot air for drying. The final cooling of the kiln is<br />

more difficult: As the kiln temperature falls an increasing<br />

amount of cooling air is needed, to keep up the cooling rate.<br />

The cooling air can only be forced at relatively high pressure<br />

through the burners, or through extra cooling air pipes.<br />

Preparations for the energy optimization<br />

Shuttle kiln<br />

everywhere of high<br />

value<br />

constant heating<br />

and cooling of the<br />

kiln<br />

very variable<br />

according to the<br />

firing chamber<br />

temperature<br />

normally room<br />

temperature<br />

flue gas losses,<br />

radiation,<br />

exit losses,<br />

heating up of<br />

kiln lining<br />

technically<br />

relatively expensive<br />

To improve the energy of a shuttle kiln, there are two basic aims:<br />

n to reduce the energy employed in heating<br />

n to increase the heat recovery for drying purposes etc.<br />

With these aims the following initial steps should be taken:<br />

n minimizing the radiation loss from the kiln by good insulation<br />

n minimizing the heat storage mass of the kiln and shuttle<br />

n use of preheated combustion air<br />

n heat recovery from the flue gases<br />

n as complete heat recovery as possible in the cooling phase<br />

In the development of a new type of shuttle kiln concept<br />

these preparation points were described as follows. Aspects of<br />

the design of the shuttle kilns which are mainly the State of<br />

the Art are not here examined in detail.<br />

Kiln cladding and design of the shuttle kiln<br />

The body of the kiln should be so well insulated that no external<br />

facing skin is necessary as protection against contact. Temperatures<br />

of about 65° C to 70° C should in no case be exceeded,<br />

not even at peak temperatures in the firing chamber. A facing<br />

skin often gives a false idea of the true energy losses.<br />

At the same time the storage mass of the internal lining of the<br />

kiln should be as low as possible. In most cases a well-dimensioned<br />

fibre lining is used for the purpose, which was also<br />

used in this project.<br />

The shuttles are likewise almost exclusively insulated with<br />

ceramic fibres. The edge of the bogie deck consists of relatively<br />

thin-walled cordierite sections, which are padded with ceramic<br />

ZI 3/2003<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!