07.10.2013 Aufrufe

Erfolgsfaktoren in der Molkereiwirtschaft

Erfolgsfaktoren in der Molkereiwirtschaft

Erfolgsfaktoren in der Molkereiwirtschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen und Methoden <strong>der</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong>forschung 8<br />

ständnisses, welches das Gew<strong>in</strong>nziel e<strong>in</strong>es Unternehmens <strong>in</strong> den Mittelpunkt <strong>der</strong> Be-<br />

trachtung stellt. Dass e<strong>in</strong>e solche Beschränkung auf monetäre Ziele unzulässig ist, ha-<br />

ben die Ergebnisse verschiedener Studien zur Zielforschung gezeigt. 3<br />

Die Ergänzung f<strong>in</strong>anzieller Kennzahlen um subjektive Erfolgse<strong>in</strong>schätzungen, wie sie im<br />

zweiten Abschnitt <strong>der</strong> Tabelle 2.1 angeführt s<strong>in</strong>d, trägt dieser mehrdimensionalen Defi-<br />

nition des Erfolgsbegriffs Rechnung. Als Beispiel sei hier die Studie zu den Erfolgsfakto-<br />

ren im E<strong>in</strong>zelhandel von PATT (1988) genannt, <strong>der</strong> neben den beiden monetären Kenn-<br />

zahlen „Umsatzwachstum“ und „Gew<strong>in</strong>n“ auch e<strong>in</strong>e subjektive Erfolgskennziffer zur Er-<br />

folgsmessung heranzieht.<br />

Da sich <strong>der</strong> Erfolg gemäß <strong>der</strong> oben genannten Def<strong>in</strong>ition am Grad <strong>der</strong> Zielerreichung<br />

bemisst, hat die Auswahl <strong>der</strong> Erfolgs<strong>in</strong>dikatoren grundsätzlich anhand des Zielsystems<br />

<strong>der</strong> Unternehmen zu erfolgen. Um e<strong>in</strong>en e<strong>in</strong>heitlichen Erfolgsmaßstab zu erhalten, wird<br />

für das jeweilige Untersuchungsobjekt (z.B. e<strong>in</strong>e Branche) e<strong>in</strong> allgeme<strong>in</strong>gültiges Ziel-<br />

system auf Basis <strong>der</strong> Ergebnisse <strong>der</strong> Zielforschung entwickelt. 4<br />

2.1.2. Def<strong>in</strong>ition des <strong>Erfolgsfaktoren</strong>begriffs<br />

Der Begriff <strong>der</strong> <strong>Erfolgsfaktoren</strong> wurde erstmalig von DANIEL (1961, S.116) im Zusam-<br />

menhang mit <strong>der</strong> Gestaltung betrieblicher Informationssysteme verwendet. Se<strong>in</strong>en An-<br />

gaben zufolge ließen sich für die meisten Branchen wenige Faktoren identifizieren, die<br />

den Erfolg e<strong>in</strong>es Unternehmens determ<strong>in</strong>ieren. E<strong>in</strong> betriebliches Informationssystem<br />

solle sich auf diese <strong>Erfolgsfaktoren</strong> konzentrieren, um das Management gezielt mit den<br />

Schlüssel<strong>in</strong>formationen für die Unternehmensführung zu versorgen.<br />

In e<strong>in</strong>er späteren Untersuchung zum Informationsbedarf von Unternehmen greift ROCK-<br />

ART (1979, S.85) den Ansatz DANIELS auf und def<strong>in</strong>iert „Kritische <strong>Erfolgsfaktoren</strong>“ wie<br />

folgt:<br />

„Critical success factors thus are, for any bus<strong>in</strong>ess, the limited number of areas <strong>in</strong> which<br />

results, if they are satisfactory, will ensure successful competitive performance for the<br />

3 Vgl. hierzu Kapitel 3.2.1.+3.2.2.<br />

4 Vgl. hierzu die Auswahl <strong>der</strong> Erfolgs<strong>in</strong>dikatoren milchverarbeiten<strong>der</strong> Unternehmen <strong>in</strong> Kapitel 3.2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!