08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. QUELLEN, LITERATUR, DENKMÄLER<br />

§ 1. Quellen<br />

1. Ungedruckte Quellen<br />

a. Urkunden und Akten nach Aufbewahrungsorten<br />

In den größtenteils im Bistumsarchiv Trier, sowie in den Pfarreien selbst<br />

lagernden Pfarrarchiven wurden in der Regel nur die Pfarreiregister herangezogen,<br />

weshalb diese Archive hier nicht berücksichtigt werden. Bei Bibliothekshandschriften<br />

bis 1550 ist ihr derzeitiger Aufbewahrungsort in dem Lagerungsregister<br />

§ 5,3 b und bei liturgischen Handschriften in § 3,6 zu ersehen.<br />

Bar-le-Duc, Archives Departementales de la Meuse. - Zit.: Bar-le-Duc, ADep.<br />

Urkunden zum Tausch von Etain gegen Koenigsmacker, 1222 (11 F-75 S.61-64);<br />

Kopien und Notizen zu Schenkung, Verwaltung und Tausch von Etain, 16. -18. Jh.<br />

(11 F-785 S. 1 - 60, 15 G-1 S. 32).<br />

Dar m s ta d t, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek.<br />

Aus der Sammlung des Barons von Hüpsch, Provo <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>: Collectanea cuiusdam<br />

monachi Trevirensis, mit Abts- und Mönchslisten, 2. Hälfte 16. Jh. (Hs. 709).<br />

K oblenz, Landeshauptarchiv.-Zit.: K<br />

Be s t. 210: Abte i<strong>St</strong>. Matt h i a s (im folgenden beziehen sich Archivsignaturen ohne<br />

Bestandsangaben stets auf diesen Bestand):<br />

Urkunden: Originalüberlieferungen von 1036 bis 1792 in etwa 1100 Diplomen, ferner<br />

abschriftliche Überlieferungen in den Kopiaren der Abtei (Nr. 2201, 2202, 2206, 2211,<br />

2214-2217,2219,2221-2223,2225-2227 und 2401) für die Zeit von 978 bis 1675.<br />

Akten: Außer den 120 Gerichtsakten der Oberschultheißei <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> und den etwa<br />

70 Protokollbänden dieses Gerichts von 1695 bis 1795 umfaßt der Bestand circa 300<br />

Akten, darunter auch über die Aufnahme von Novizen, Visitationen, Reliquien,<br />

Rechte, Güter und Einkünfte des Klosters allgemein, in der Mehrzahl jedoch über<br />

Güter und Einkünfte an einzelnen Orten. Eine Zusammenstellung der Weistümer bei<br />

R. Hinsberger, <strong>Die</strong> Weistümer des Klosters <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> in Trier (QuForschAgrarG<br />

34) 1989 S. 244 ff.<br />

Amtsbücher: Neben den üblichen Güterverzeichnissen, Rechnungen und Protokollen<br />

werden hier außer den Kopiaren eine Reihe der wegen ihrer Bedeutung für die Institutionsgeschichte<br />

wichtigen Quellen verzeichnet: Nr. 1148: Abtskatalog, Nr. 1403: die<br />

Constitutiones ad tollendas ... discordias aus dem 18. Jh., Nr. 2201: Archivrepertorium (vgl.<br />

§ 4), Nr.2400: Mortuarium, Nr.2401: Tagebuch des Abtes Martin Feiden 1650-<br />

1674.<br />

Neben diesem eigentlichen Archiv der Abtei finden sich in zahlreichen anderen historischen<br />

Beständen des Landeshauptarchivs, besonders natürlich der umliegenden Lan-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!