08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20 1. QueUen, Literatur, Denkmäler<br />

v. Kaspar Elm. BerlinHist<strong>St</strong>ud 14 = Ordensstudd 6.1989 S. 23-24). - Zit.: Bekker<br />

XLI.<br />

-, Das Verhältnis der Jesuiten zu den alten Orden (<strong>Die</strong> Gesellschaft Jesu und ihr Wirken<br />

im Erzbistum Trier = QAbhhMittelrhKG 66. 1991 S.215-225). - Zit.: Becker<br />

XLII.<br />

-, Benediktinische Reformbewegungen und monastisches Bildungsstreben. <strong>Die</strong> rheinischen<br />

Abteien der Bursfelder Kongregation (RottenburgJbKG 11. 1992 S. 162-<br />

174). - Zit.: Becker XLIII.<br />

-, Eine Anklage der Abtei Maria Laach gegen den Abt von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> (Ecclesia Lacensis.<br />

Beiträge aus Anlaß der Wiederbesiedlung ... 1892 und der Gründung . .. 1093.<br />

Hg. v. E. von Severus = BeitrrGAltMönchtBenedtums Suppl.Bd 6. 1993 S.98-<br />

110). - Zit.: Becker XLIV.<br />

-, Der merkwürdige monastische Weg des Abtes Johannes IV. Dome von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong><br />

in Trier ObWestdtLdG 19. 1993 S. 271-279). - Zit.: Becker XLV.<br />

Bei s seI <strong>St</strong>ephan, Geschichte der Trierer Kirchen, ihrer Reliquien und Kunstschätze. 1.<br />

1887; 2. 1889.<br />

-, <strong>Die</strong> Kirche des hl. <strong>Matthias</strong> vor den Mauern der <strong>St</strong>adt Trier (Alte und Neue Welt<br />

11) 1888.<br />

Berliere Ursmer, D (om) Jean de Rode, abbe de Saint-<strong>Matthias</strong> de Treves (1421 -1439)<br />

(RevBened 12. 1895 S. 97 -122).<br />

- , Notes sur quelques ecrivains de l'Abbaye de Saint-Laurent de Liege (RevBened 12.<br />

1895 S. 433-443,481-488).<br />

-, Les chapitres generaux de l'ordre de Saint Benott dans la province de Cologne-Treves<br />

(Bulletins de la Commission royale d'histoire de Belgique 5,10. 1900 S. 125 -185; 11.<br />

1901 S. 1-36). - Zit.: Berliere, Chapitres/ Bulletins.<br />

-, Les chapitres generaux de l'ordre de Saint Benolt (RevBened 18. 1901 S. 364- 398;<br />

19.1902 S. 38-75,268-278,374-411).<br />

-,Jean Rode, ab be de Saint-<strong>Matthias</strong> de Treves (t 1439) (RevLiturgMonast 15.1929/ 30<br />

S. 198 - 209).<br />

Bernard Birgit, <strong>Die</strong> Wallfahrten der <strong>St</strong>.-<strong>Matthias</strong>-Bruderschaften zur Abtei <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong><br />

in Trier vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges. 1995.<br />

Berschin Walter, Griechisch-lateinisches Mittelalter. Von Hieronymus bis zu Nikolaus<br />

von Kues. 1980.<br />

Boshof Egon, Das Erzstift Trier und seine <strong>St</strong>ellung zu Königtum und Papsttum im<br />

ausgehenden 10. Jahrhundert. Der Pontifikat des Theoderich. 1972.<br />

Caspar Benedikt, Das Erzbistum Trier im Zeitalter der Glaubensspaltung bis zur Verkündigung<br />

des Tridentinums in Trier im Jahre 1569 (RefGeschichtl<strong>St</strong>udd 90) 1966.<br />

Cl aus s Joseph M. B. , <strong>Die</strong> Heiligen des Elsass in ihrem Leben, ihrer Verehrung und ihrer<br />

Darstellung in der Kunst (Forsch Volkskd 18/ 19) 1935.<br />

C r u s i u sIrene, Basilicae muros urbis ambiunt. Zum Kollegiatstift des frühen und hohen<br />

Mittelalters in deutschen Bischofsstädten (<strong>St</strong>udien zum weltlichen Kollegiatstift in<br />

Deutschland = VeröffMPIG 114. 1995 S. 9 - 61 ).<br />

Cüppers Heinz, <strong>Die</strong> frühchristlichen Grabkammern und die "cella Eucharü" auf dem<br />

Friedhof von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> (Mattheiser Brief 3. 1968 S. 44- 57) .<br />

-, Spätantike Chorschranken in der <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>-Kirche zu Trier (frierZGKunst 31. 1968<br />

S. 1 77 - 190).<br />

-, Der bemalte Reliefsarkophag aus der Gruft unter der Quirinuskapelle auf dem Friedhof<br />

von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> (frierZGKunst 32. 1969 S. 269 - 293).<br />

- , s. Frühchristliche Zeugnisse.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!