08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

§ 1. Quellen 11<br />

Boppard, Abtei Marienberg. T Hs. 355/ 123. - Zit.: Nekr. Bo.<br />

Brauweiler, Abtei <strong>St</strong>. Nikolaus Düsseldorf, HauptstaatsA, Hs. Brauweiler 3. - Zit.:<br />

Nekr. Brauweiler.<br />

Trier, Abtei <strong>St</strong>.Marien (ad martyres). T Hs. 1246/ 596. - Zit.: Nekr. Mar.<br />

Trier, Abtei Maximin. T Hs. 1634/ 394, angelegt Ende 12. Jh. - Zit.: Nekr. Mx b .<br />

e. Kataloge und Inventare<br />

Katalog der Bibliothek der Abtei <strong>St</strong>.<strong>Matthias</strong><br />

T Hs. 2229/ 1751, zwischen 1550-1575,281 Bll., Pap.<br />

Der Katalog ist die Kopie einer Vorlage, die um 1530 verfaßt worden ist. Sie ist für<br />

Fr. Martin Gorrens (Koerens) und höchstwahrscheinlich auch von ihm selbst nach<br />

1550 gemacht worden. Josef Montebaur hat diesen Katalog ediert, dabei jedoch nur<br />

die Handschriften, nicht die Inkunabeln und Frühdrucke erfaßt. Er charakterisiert ihn<br />

als "Realkatalog", weil der Hauptwert nicht auf den <strong>St</strong>andort gelegt, sondern versucht<br />

wird, "unabhängig von diesem (<strong>St</strong>andort), Bücher verwandten Inhalts im Katalog<br />

selbst zusammen zu stellen" (S. 43). - Montebaur, <strong>St</strong>udien; vgI. Lehmann, Bemerkungen;<br />

Redlich, Zur Bibliotheks- und Geistesgeschichte.<br />

Inventar des Archivs von <strong>St</strong>.<strong>Matthias</strong><br />

T Hs. 2172/ 1803, 1732, 224 BIl., Pap.<br />

Inventar des Archivs von <strong>St</strong>.<strong>Matthias</strong><br />

T Hs. 1633/ 395, 18. Jh., 236 Bll., Pap.<br />

Es scheint älter zu sein als das vorige. Zu beiden Inventaren vgI. § 4.<br />

f. Bursfeldiana<br />

Urkundenkopien der Bursfelder Kongregation, zwischen 1459 III 6 und 1597 X 11.<br />

T Hs. 1262/ 583, 15. - 16./17. Jh., 37 BIl., Pap. - K-K. 8 S. 261.<br />

Pri vii egi a Unionis Bursfeldensis.<br />

T Hs. 1263/ 582, 15.-18. Jh., 35 BIl., Pgt./Pap.<br />

Darunter BI. 1 r - 20 r , der Offizial der Trierer Kurie transsumiert für die Abteien<br />

<strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> und <strong>St</strong>. Marien in Trier das Sammeltranssumt der Privilegien der Bursfelder<br />

Kongregation, das Abt Eberhard von <strong>St</strong>. Jakob in Mainz in Rom angefordert hat,<br />

1463 (Vorlage dazu sind BI. P - 23 r in Hs. T Hs. 1262/ 583). - K-K 8 S. 261.<br />

Recessus Annalium Capitulorum Unionis Bursfeldensis ab anno 1459 usque ad annum<br />

1624 inclusive (ed. G KR 1 - 4)<br />

Berlin, <strong>St</strong>aatsBi Preuß. Kulturbes. Cod. theoI. foI. 261, 17. -18. Jh., 327 BIl., Pap.<br />

Prov.: Abtei <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>/ Trier, s. GKR 2 S. LII. - V. Rose, Verzeichnis der lateinischen<br />

Handschriften 2/ 2 (<strong>Die</strong> Handschriften-Verzeichnisse der KönigI. Bibliothek zu<br />

Berlin 13) 1903 S. 766 f. Nr. 760.<br />

Mo du s vi s i ta n d i mon ast e r i a nigrorum monachorum ordinis sancti Benedicti.<br />

K Best. 210 Nr. 1687 (ehemals 663), 15.Jh.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!