08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

F ü h r k ö t t e r Adelgundis, s. Schrader.<br />

Gall Rudolf, <strong>St</strong>. Mattheiser Besitzungen (NeuTrierJb 1978 S. 42- 45).<br />

Gallia Christiana, 1-13, hg. von den Maurinern. Paris 1715 - 85; 14-16, hg. von B.<br />

Haureau. 1856-65.<br />

Gauthier Nancy, L'Evangelisation des Pays de la Moselle. La province romaine de<br />

Premiere Belgique entre antiquite et moyen-age (III e - VIII e siedes) Paris 1980.<br />

-, Topographie chretienne des cites de la Gaule des origines au milieu du VIII e siede.<br />

1: Province ecdesiastique de Treves (Belgica Prima) Paris 1986.<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong> NF 6: Franz Josef Heye n, Das <strong>St</strong>ift <strong>St</strong>. Paulin vor Trier (Das Erzbistum<br />

Trier 1) 1972.<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong> NF 22: Wolf Heino <strong>St</strong>ruck, Das <strong>St</strong>ift <strong>St</strong>. Lubentius in <strong>Die</strong>tkirchen<br />

(Erzbistum Trier 4) 1986.<br />

<strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong> NF 31: Bertram Resmini, <strong>Die</strong> <strong>Benediktinerabtei</strong> Laach (Erzbistum<br />

Trier 7) 1993.<br />

Ger t eis Klaus, Sozialgeschichte der <strong>St</strong>adt Trier 1580 -1794 (Zweitausend Jahre Trier 4.<br />

1988 S. 61-91).<br />

Ge u e n ich <strong>Die</strong>ter, Eine unveröffentlichte Verbrüderungsliste des 12. Jahrhunderts aus<br />

<strong>St</strong>. Maximin in Trier (Rh Vjbll 41. 1977 S. 180 -195).<br />

Gierlich Ernst, <strong>Die</strong> Grabstätten der rheinischen Bischöfe vor 1200 (QAbhhMittelrhKG<br />

65) 1990.<br />

Gruber Otto (Bearb.), Wappen des mittelrheinisch-moselländischen Adels. In Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>St</strong>aatsarchKoblenz und dem <strong>St</strong>adtarchTrier. 1962 -1969.<br />

Hallinger Kassius, Gorze-Kluny 1-2 (<strong>St</strong>udAnselm 22-25) Romae 1951.<br />

Ha n sen Johann Anton Joseph, Beiträge zur Geschichte und Beschreibung der einzelnen<br />

Pfarreien des <strong>St</strong>adt-Kapitels Trier. 1830.<br />

Hau Johannes, Villmar: Grundherrschaft, Vogtei, Pfarrei. 1936.<br />

-, Elsässische Pilger am Trierer Apostelgrab im 12. und 13./ 14. Jh. (GesElsKG 11. 1926<br />

S. 119 -136).<br />

-, <strong>Die</strong> Heiligen von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> in ihrer Verehrung. Gebweiler 21938.<br />

- , Irsch Nikolaus, 800 (Achthundert) Jahre <strong>St</strong>.<strong>Matthias</strong>kirche in Trier. Erinnerungsgabe<br />

zum 800. Jahrestag der Weihe von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> durch Papst Eugen III. 1948.<br />

-, M ü n c h Maurus, <strong>Die</strong> Erzbruderschaft des hl. Mattruas in Geschichte und Gegenwart:<br />

ein Beitrag zur Wegbereitung der Katholischen Aktion (<strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>bote 1936. Heft<br />

5/ 6. 1936).<br />

Hau s h e r r Reiner, s. Zeit der <strong>St</strong>aufer.<br />

Ha ver kam p Alfred, <strong>St</strong>oria sociale della citta de Treveri nel basso Medioevo (Le citta in<br />

Italia e in <strong>Germania</strong> nel Medioevo .", hg. von R. Elze und G. Fasoli. Bologna 1981<br />

S. 259 - 333).<br />

- -, Tenxwind von Andernach und Hildegard von Bingen. Zwei "Weltanschauungen" in<br />

der Mitte des 12. Jahrhunderts (Institutionen, Kultur und Gesellschaft im Mittelalter.<br />

Festschrift für Josef Fleckenstein zu seinem 65. Geburtstag, hg. v. L. Fenske u. a.<br />

1984 S. 515-548).<br />

Heinen H einz, s. Zweitausend Jahre Trier 1.<br />

H e ll r i e ge l Ludwig, Benediktiner als Seelsorger im linksrheinischen Gebiet des ehern.<br />

Erzbistums Mainz am E nde des 17. bis Anfang des 18. Jahrhunderts, unter besonderer<br />

Berücksichtigung der Propstei Schwaben heim (BeitrrGAltMönchtBenedtums 34)<br />

1980.<br />

Herwegen Hildephonse, Les collaborateurs de sainte Hildegard (RevBened 21. 1904<br />

S. 192-203, 302-315, 381-403).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!