08.10.2013 Aufrufe

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

Die Benediktinerabtei St. Eucharius - St. Matthias ... - Germania Sacra

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 1. Quellen, Literatur, Denkmäler<br />

1970. (1 = RheinArch 49, die übrigen VeröffBistArchTrier 6, 8, 10, 15, 16, 19).<br />

Zit.: Pauly, SiedlPfarrorg, mit der oben genannten Zählung.<br />

-, <strong>Die</strong> ältesten Urkunden für die Trierer Kirche <strong>St</strong>. <strong>Eucharius</strong> und ihre Bedeutung für<br />

die Frühgeschichte der Abtei (KurtrierJb 8. 1968 S. 12-20).<br />

-, Aus der Geschichte des Bistums Trier. 1: Von der spätrömischen Zeit bis zum 12.<br />

Jahrhundert. 2: <strong>Die</strong> Bischöfe bis zum Ende des Mittelalters. 3: <strong>Die</strong> Bischöfe von<br />

Richard von Greiffenklau (1511 -1531) bis <strong>Matthias</strong> Eberhard (1867 -1876). (Veröff-<br />

BistArchTrier 13/ 14,18,24) 1968,1969,1973.<br />

Pellens Kar!, Der Trierer Erzbischof <strong>Die</strong>trich von Wied (1212-1242). Diss. Freiburg/<br />

Schweiz 1957.<br />

Perrin Ch.-Edmond, Recherches sur la seigneurie rurale en Lorraine. D'apres les plus<br />

anciens censiers (IX e - XII e siede) (publFacLettres U niv<strong>St</strong>rasbourg 71) Paris 1935.<br />

Pilgram Hans, s. Vereinigte Hospitien.<br />

Punnel J (ohannes) P(etrus) (Hg.), Verzeichnis aller Güter, Renten und Gerechtigkeiten,<br />

welche die Abtei Sankt Matheis von Trier im früheren Herzogthume Luxemburg<br />

besaß (Ons Hemecht 4. 1898 S. 219 - 225).<br />

Raa c h Theo, Kloster Mettlach/ Saar und sein Grundbesitz (QAbhhMittelrhKG 19) 1974.<br />

Redlich Virgil, Johann Rode von <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong> bei Trier. Ein deutscher Reformabt des<br />

15. Jahrhunderts (BeitrrGAltMönchtBenedOrd 11) 1923.<br />

Reichert Franz Rudolf, Zur Geschichte der Trierer Seminarbibliothek (Armaria Trevirensia.<br />

1985 S.210-250).<br />

Resmini Bertram, Klöster zwischen Aufklärung und Säkularisation. <strong>Die</strong> kurtrierischen<br />

Männer-Abteien in den letzten Regierungsjahren des Erzbischofs Clemens Wenzeslaus<br />

(ArchMittelrhKG 41. 1989 S. 243-273).<br />

- , s. <strong>Germania</strong> <strong>Sacra</strong>.<br />

Rörig Fritz, <strong>Die</strong> Entstehung der Landeshoheit des Trierer Erzbischofs zwischen Saar,<br />

Mosel und Ruwer und ihr Kampf mit den patrimonialen Gewalten (WestdtZGKunst<br />

Ergh 13) 1906.<br />

Ro nig Franz J., Schatzkunst Trier. Hg. Bischöfl. Generalvikariat Trier. Konzeption: Franz<br />

J. R 0 n i g (Treveris sacra 3) 1984.<br />

R 0 sen t hai Anse1m, Das Fest des Hl. <strong>Eucharius</strong> in der <strong>Benediktinerabtei</strong> <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>,<br />

Trier um 1500 (ArchMittelrhKG 34. 1982 S. 97 -120).<br />

-, Martyrologium und Festkalender der Bursfelder Kongregation. Von den Anfängen<br />

der Kongregation (1446) bis zum nachtridentinischen Martyrologium Romanum<br />

(1584) (BeitrrGAltMönchtBenedtums 35) 1984.<br />

Sankt (<strong>St</strong>.) <strong>Matthias</strong> Trier, Festschrift zum 30. April 1967, hg. vom Kath. Pfarramt<br />

<strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>. Trier. 1967. - Zit.: <strong>St</strong>. <strong>Matthias</strong>, Festschr. 1967.<br />

Sankt (<strong>St</strong>.)-<strong>Matthias</strong>bote 1-8. 1927 -1939.<br />

- Sau e r Christine, Fundatio und Memoria. <strong>St</strong>ifter und Klostergründer im Bild, 1100 bis<br />

1350 (VeröffMaxPlancklnstG 109) 1993.<br />

Sauerland Heinrich Volbert, Trierer Geschichtsquellen des 11. Jahrhunderts. 1889.<br />

-, Catalogus descriptivus codicum manuscriptorum Ecdesiae Cathedralis Treverensis<br />

(Ms.BistArch). 1890/ 91.<br />

Sc h i e der Wolfgang, Säkularisation und Grundbesitz in den vier rheinischen Departements<br />

1803 -1813. Edition des Datenmaterials der zu veräußernden Nationalgüter.<br />

1-5 (ForschSozGesch 5) hier 2 und 3: Rhein-Mosel-Departement. Saardepartement.<br />

1991.<br />

Schiel Hubert, Handschriften aus Trier und aus Klöstern und <strong>St</strong>iften des Trierer Raumes<br />

in Brüssel und Gent (Armaria Trevirensia 1. 1985 S. 64-71).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!