09.10.2013 Aufrufe

2. KONZERT im Kanzlerbungalow - Beethoven Orchester Bonn

2. KONZERT im Kanzlerbungalow - Beethoven Orchester Bonn

2. KONZERT im Kanzlerbungalow - Beethoven Orchester Bonn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Marburger Fabrikantenfamilie ein und bekleidete in der hessi-<br />

schen Stadt das Amt des Musikdirektors an der dortigen Univer-<br />

sität. Jenner starb mit nur 54 Jahren – man fragt sich, wie er<br />

auf die Entwicklungen der Moderne ab dem Ersten Weltkrieg<br />

reagiert hätte.<br />

Das Jahr 1849 hat Robert Schumann als sein fruchtbarstes<br />

Jahr bezeichnet, und diese Tatsache verwundert, denn die<br />

Stadt Dresden, wo der<br />

Komponist mit seiner Familie<br />

damals lebte, war gerade in<br />

dieser Zeit Schauplatz revolu-<br />

tionärer Unruhen. Wann<br />

genau Schumann den letzten<br />

Federstrich unter die drei<br />

Romanzen op. 94 setzte, die<br />

<strong>im</strong> Original für Oboe und<br />

Klavier gedacht sind, ist unbe-<br />

Robert Schumann (1850)<br />

kannt. Das Werk reiht sich ein in eine ganze Gruppe von Charak-<br />

terstücken für Soloinstrument und Klavier, zu denen auch etwa<br />

die Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73 gehören.<br />

Entscheidend für die kompositorische Struktur dieser Werke ist<br />

die Weiterentwicklung der pianistischen „Begleitung“ hin zu<br />

einem gleichberechtigten Dialogisieren, das in der für die<br />

Romantik typischen Verwischung der Grenzen künstlerischer<br />

Ausdrucksformen auch in der Gattung Lied zu finden ist. Inso-<br />

fern könnte man die drei Romanzen mit ihrem kantablen Solo-<br />

part durchaus als „Lieder ohne Worte“ bezeichnen.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!