10.10.2013 Aufrufe

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

WORTPROTOKOLL - Burgenland.at

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Burgenländischer Landtag, XIX. Gesetzgebungsperiode - 29. Sitzung - Mittwoch, 12. und Donnerstag, 13. Dezember 2007<br />

4210<br />

______________________________________________________________________________________<br />

Auch wir haben durchaus das Interesse, dass sich am Schulsystem etwas ändert<br />

und dass den neuen gesellschaftlichen Anforderungen Rechnung getragen wird. Aber Ihre<br />

Bundesregierung h<strong>at</strong> es nicht geschafft. Punkt! Ihr habt nichts zusammengebracht. Ihr<br />

habt jahrelang davon gesprochen, was die ÖVP macht. Nichts. (Beifall bei den Grünen)<br />

Wie gesagt, ich hätte mir gewünscht, denn die vorige Regierung h<strong>at</strong> keine<br />

Ambitionen gehabt, aber Ihr habt Ambitionen gehabt. Ihr habt uns auf die Warteliste<br />

gesetzt und habt gesagt: „Wir zahlen den Volksschulen nichts, weil das der Bund machen<br />

muss.“ So, jetzt seid Ihr im Bund in der Regierung und habt erst nichts gemacht. Im Land<br />

zahlen wir auch nichts! (Zwischenrufe aus den Reihen der SPÖ-Abgeordneten)<br />

Gut! Wir haben, nehme ich an, vielleicht dann kurz nach Weihnachten oder im<br />

neuen Jahr, die nächsten Verhandlungen. Da können Sie unter Beweis stellen, ob es<br />

Ihnen ernst ist mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Denn, wenn ich bis zum<br />

Kindergarten meine Kinder gut versorgt habe und dann kommen sie in die erste<br />

Volksschule, dann müssen wieder die Mütter zu Hause bleiben, damit sie die Versorgung<br />

der Kinder gewährleisten können. Ja, das ist die Politik, die jetzt T<strong>at</strong>sache ist, die jetzt<br />

Realität ist. (Abg. Christian Illedits: Sicher nicht!)<br />

Es gibt noch einen dritten Punkt, wo zusätzlich Geld ausgegeben wird. Bis heute<br />

konnte ich von niemandem erfahren, was die WiBAG P<strong>at</strong>ent- und Markenverwertung, die<br />

Sonderförderung, ist. Diese Vereinigung kennt niemand. Sie können es mir dann vielleicht<br />

erklären, was die WiBAG P<strong>at</strong>ent- und Markenverwertung ist, die einen einmaligen<br />

Zuschuss bekommt.<br />

Es geht leider aus den schlechten Erläuterungen nicht hervor. Es ist ein<br />

Budgetpunkt mit 1,5 Millionen Euro. Enthalten sind aber auch die Anteile, die wir für die<br />

RMB bezahlen, die Umwandlung der Arbeitsstiftung in eine gemeinnützige Gesellschaft<br />

und ein nicht rückzahlbarer Zuschuss an die WiBAG P<strong>at</strong>ent- und Markenverwertung,<br />

Sonderförderung. Aber ich werde schon noch draufkommen, was es genau ist und wie<br />

hoch diese Förderung ist.<br />

Zu diesem Nachtragsvoranschlag vielleicht noch ein ganz kurzer Sidestep. Diese<br />

Landesregierung wird sicherlich in die Geschichte eingehen, davon bin ich überzeugt.<br />

Diese Landesregierung wird deshalb in die Geschichte eingehen, weil sie es geschafft<br />

h<strong>at</strong>, in nur eineinhalb Legisl<strong>at</strong>urperioden so ziemlich das ganze Landesvermögen zu<br />

verkaufen, verpfänden, mit Krediten zu belasten, und so weiter. Also ich denke, es wird<br />

vielleicht kein Orden werden, aber es wird ein Pl<strong>at</strong>z in der Geschichte sein, Herr<br />

Landesr<strong>at</strong>.<br />

In diesem Sinne werden wir diesem Nachtragsvoranschlag nicht unsere<br />

Zustimmung geben. Es ist eine Ergänzung des Budgets. Warum wir das Budget im Jahr<br />

2007 abgelehnt haben, liegt wohl auch daran, dass es ein Verschleierungsbudget ist, das<br />

eigentlich die t<strong>at</strong>sächliche finanzielle Situ<strong>at</strong>ion des Landes gut verstecken kann.<br />

Eines muss ich vielleicht noch sagen. Die finanzielle Situ<strong>at</strong>ion des Landes wird<br />

nicht durch das Budget alleine dargestellt. Das ist eines. Es gibt ganz andere Teile die<br />

man sich anschauen muss. Nämlich was passiert mit dem Landesvermögen? Was<br />

passiert mit den außerbudgetären Schulden? Wir haben mittlerweile viele neue Schulden<br />

aufgenommen, auch wenn Sie sagen, dass wir im Budget keine neuen Schulden<br />

aufgenommen haben.<br />

Wir haben die BELIG verkauft. 141 Millionen Euro Kredit aufgenommen. Der<br />

Kollege Pehm sagt, es steht n<strong>at</strong>ürlich ein Gegenwert da. Das ist ja klar. Welche Bank gibt<br />

einen Kredit, wenn sie keinen Gegenwert h<strong>at</strong>? Wir haben das Haus verpfändet. Das ist<br />

der burgenländische Stil das eigene Haus zu verpfänden, (Abg. Ing. Rudolf Strommer:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!