10.10.2013 Aufrufe

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.2.2 Das zweite Newtonsche Gesetz<br />

Das zweite Newtonsche Gesetz besagt:<br />

„Die Änderungsrate des Impulses eines Körpers ist proportional zur resultierenden<br />

eingeprägten Kraft und hat dieselbe Richtung wie diese(...)[38, S.9].“<br />

Oder in einer Gleichung formuliert:<br />

d <br />

Kraft = F = mv<br />

dt<br />

( )<br />

In dieser Arbeit werden lediglich Körper mit konstanter Masse betrachtet, somit kann<br />

man Gl. 13 zu<br />

vereinfachen.<br />

d <br />

Kraft = F = m ⋅ v = Masse ⋅Beschleunigung<br />

dt<br />

Das mit dem ersten Gesetz formulierte qualitative Grundkonzept, das eine Kraft eine<br />

Bewegung ändert, wird mit dem zweiten Gesetz um die quantitative Ebene erweitert.<br />

Probleme entstehen bei der Distinktion, welche Kräfte wirken (die physikalisch Sinn<br />

machen), bei der Zuordnung der wirkenden Kräfte auf verschiedene Körper und der<br />

Best<strong>im</strong>mung der Angriffspunkte der Kräfte. Darüber hinaus scheint der Begriff<br />

resultierende Kraft problematisch. Damit die resultierende Kraft nicht als zusätzliche<br />

Kraft verstanden wird, sollte man diese <strong>von</strong> den anderen Kräften absetzen (in dieser<br />

Arbeit wird die resultierende Kraft mit F res bezeichnet und rot dargestellt)<br />

2.2.3 Das dritte Newtonsche Gesetz<br />

Das dritte Gesetz lautet:<br />

„Kräfte entstehen durch Wechselwirkung zwischen Körpern. Die Kraft, die ein Körper<br />

A auf einen Körper B ausübt, ist betragsmäßig gleich, entgegengesetzt gerichtet und<br />

wirkt entlang derselben Geraden wie die Kraft, die Körper B auf A ausübt [38, S.10].“<br />

Bei der vereinfachten Formulierung, dass zu jeder Kraft eine Gegenkraft existiert, ist<br />

darauf zu achten, dass diese Kräfte auf zwei verschiedene Körper wirken (ansonsten<br />

müssten sich alle Kräfte in der Natur paarweise kompensieren). Die hier gegebene<br />

Formulierung ist deutlich <strong>von</strong> Formulierungen wie „Actio gleich Reactio“ oder „Jeder<br />

Aktion steht eine ebenso große Reaktion entgegen“ abzugrenzen. Diese<br />

(13)<br />

(14)<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!