10.10.2013 Aufrufe

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 15: Automatisch erfasste Pixel einer halben Fadenpendelschwingung mit Viana<br />

(Fadenpendel.avi).<br />

Max<strong>im</strong>al ist eine Genauigkeit <strong>von</strong> einem Pixel möglich. Der tatsächliche Fehler in der<br />

Genauigkeit der Best<strong>im</strong>mung der Schwerpunkte ist in der Regel wesentlich größer<br />

und muss geschätzt werden. Bei manuellen <strong>Analyse</strong>n gibt er die Abweichung des<br />

geschätzten Schwerpunkts vom realen Punkt an.<br />

Be<strong>im</strong> Pendel konnten die Aufnahmen leicht automatisch analysiert werden. Da eine<br />

idealisierte Laborsituation vorlag, konnte das Rot der Kugel sehr gut erfasst werden<br />

(siehe Abb. 15). In der vergrößerten Abbildung ist zu erkennen, dass der<br />

Schwerpunkt ziemlich gut mit dem erfassten Punkt <strong>von</strong> Viana übereinst<strong>im</strong>mt. Daher<br />

nehmen wir bei dieser <strong>Analyse</strong> für die Ortsmessung ebenfalls einen Fehler <strong>von</strong><br />

einem Pixel an.<br />

x = xgemessen ±Δ x<br />

(71)<br />

x = xgemessen ± 1Pixel<br />

Der absolute Fehler kann nun mit dem Eichmaßstab in Meter umgewandelt werden.<br />

Bei der automatischen <strong>Analyse</strong> des Fadenpendels entsprachen 186Pixel = 0,8m, das<br />

bedeutet der absolute Fehler liegt <strong>im</strong> Bereich <strong>von</strong> 4,3mm.<br />

Berechnet man hieraus eine Verschiebung bei Viana, muss berücksichtigt, dass der<br />

Fehler sich aufaddiert.<br />

s= x2 − x 1 = (x2gem − x 1gem)<br />

± 2Pixel<br />

(72)<br />

Im Falle des Fadenpendel-Videos erhält man 8,6mm. Interessant für <strong>Analyse</strong>n ist vor<br />

allem der relative Fehler. Der relative Fehler ergibt sich aus dem Verhältnis aus<br />

absolutem Fehler und gemessener Strecke. Der Pendelkörper bewegte sich bei dem<br />

Video über die gesamte Bildfläche. Die Strecke, die der Pendelkörper in x-Richtung<br />

zurückgelegt hat, entspricht daher 360 Pixel (bei automatischen <strong>Analyse</strong>n werden die<br />

Gesamtbilder halbiert dargestellt und abgesucht). Der relative Fehler Δsrel. ergibt sich<br />

somit als:<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!