10.10.2013 Aufrufe

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

Physikalische Analyse von Schwungbewegungen im Alltag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verfahren erfordern meist einen <strong>im</strong>mensen Rechenaufwand, der jedoch – dank des<br />

erreichten technischen Standards – <strong>von</strong> Computern gut bewerkstelligt werden kann.<br />

Wie ein Computer solche Differentialgleichungen löst, wird <strong>im</strong> Kapitel 4.1 genauer<br />

ausgeführt.<br />

3 Messwerterfassung und -auswertung mit dem Computer<br />

Um Erscheinungen in Natur, Umwelt, Technik und Exper<strong>im</strong>enten aus physikalischer<br />

Sicht beobachten und Phänomene aus physikalischen Fragestellungen theorie- und<br />

modellgeleitet beschreiben und analysieren zu können, werden in der Physik<br />

wissenschaftlich verwertbare Messverfahren (<strong>im</strong> Hinblick auf Validität, Reliabilität,<br />

Objektivität) benötigt. Nach dem Überblick über die für diese Arbeit interessanten<br />

Verfahren wird <strong>im</strong> zweiten Abschnitt dieses Kapitels speziell auf die Videografie mit<br />

dem Computerrogramm Viana eingegangen.<br />

3.1 Messverfahren<br />

Wie bereits in der Einleitung erwähnt sind die hier behandelten Phänomene am<br />

ehesten der biomechanischen Forschung [vgl. 5, 15, 16, 31] zuzuschreiben, weshalb<br />

sich dieser Überblick über Messverfahren auch ausschließlich auf diesen Bereich<br />

konzentriert. Die vier wesentlichen Messverfahren zur quantitativen Beschreibung<br />

<strong>von</strong> Bewegungsabläufen in der Biomechanik sind:<br />

• Die Kinemetrie,<br />

• die Dynamometrie,<br />

• die Anthropometrie und<br />

• der Vollständigkeit halber sei außerdem noch die Elekromyographie (EMG)<br />

erwähnt. (Hier erhält man über das Messen <strong>von</strong> Muskelaktionspotentialen in<br />

den Nerverbahnen eine Aufzeichnung des elektrischen Aktivierungszustands<br />

des Muskels. Da kein EMG zur Verfügung stand und EMG-Aufnahmen pr<strong>im</strong>är<br />

Aufschluss über die Kräfteverhältnisse innerhalb des Körpers gibt, entzieht<br />

sich diese Messtechnik den Fragestellungen dieser Arbeit [5, S. 80])<br />

Sämtliche Größen, die hier gemessen werden, lassen sich auf die drei mechanischen<br />

Grundgrößen Länge, Zeit und Masse zurückführen. So basiert die Kinemetrie auf der<br />

Messung <strong>von</strong> Längen und Zeiten. Alle weiteren Größen (Geschwindigkeit,<br />

Beschleunigung…) der Kinematik lassen sich hier<strong>von</strong> ableiten (siehe 2.1.2). Die<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!