10.10.2013 Aufrufe

Kostenloser Download der gesamten Diplomarbeit - dotSource

Kostenloser Download der gesamten Diplomarbeit - dotSource

Kostenloser Download der gesamten Diplomarbeit - dotSource

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 1<br />

Einleitung<br />

Dieses Kapitel erläutert die Motivation und die Zielsetzung <strong>der</strong> vorliegenden Arbeit. Weiterhin<br />

wird dem Leser ein Überblick über den Inhalt <strong>der</strong> einzelnen Kapitel dieser <strong>Diplomarbeit</strong><br />

gegeben.<br />

1.1 Einordnung und Motivation <strong>der</strong> Arbeit<br />

Das Online-Geschäft in Deutschland verzeichnet im Jahr 2010 einen Umsatz von 30,3<br />

Milliarden Euro, was im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung um 4,1 Prozent ist. Der<br />

Anteil am <strong>gesamten</strong> Umsatzes in <strong>der</strong> Handelsbranche liegt mittlerweile bei 60,4 Prozent,<br />

wobei für das Jahr 2011 weiteres Wachstum von 15,5 Prozent vorausgesagt wird. [BV10]<br />

Das positive Wachstumsverhalten dieser Branche kann zum Teil durch die einkaufsfreudigen<br />

Kunden,aber auch durch die Bequemlichkeit, die <strong>der</strong> Kundebei einem Online-Einkauf<br />

erfährt, erklärt werden. Aus diesem Grund wollen viele Shop-Betreiber in den Bereich E-<br />

Commerce übergehen, um eigene Umsatzzahlen durch ein breiteres Spektrum an Kunden<br />

zu erhöhen. Als logische Konsequenz des Erfolges dieser Branche resultiert zugleich die<br />

hohe Konkurrenz zwischen den, in hoher Anzahl vertretenen, Onlineshop-Betreibern. Um<br />

diesem Konkurrenzdruck standzuhalten, müssen die Shop-Betreiber u.a. hoch qualitative<br />

Services anbieten.<br />

Eine <strong>der</strong> zentralen Servicekomponenten ist die Produktsuche, welche durch die Integration<br />

mo<strong>der</strong>ner Web 2.0-Technologien auf weitere Komponenten eines Onlineshops erweitert<br />

werden muss. Repräsentative Beispiele hierfür sind Einträge in Foren, Blogs sowie Kommentare<br />

und Kundenbewertungen.<br />

Die vorrangigen Ziele <strong>der</strong> Suche in einem Onlineshop sind die Unterstützung <strong>der</strong> Suche<br />

auf allen Komponenten sowie effizientes Bereitstellen und eine korrekte und übersichtliche<br />

Darstellung <strong>der</strong> Suchergebnisse. Auf diesem Gebiet existieren bereits Anbieter, welche<br />

ausgereifte Lösungen in Form von externen Suchplattformen für die Integration in bestehende<br />

Systeme bereitstellen. Die bekanntesten Vertreter <strong>der</strong> E-Commerce-Branche sind<br />

FACT-Fin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Firma Omikron Data Quality GmbH und Solr von Apache Software<br />

Foundation. Hierbei ist es interessant die Anfor<strong>der</strong>ungen an die externen Suchplattformen<br />

aus dem Blickwinkel <strong>der</strong> Shoppingportale zu untersuchen, um die Suchmaschinen<br />

strukturiert zu vergleichen.<br />

1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!